EWAV 2025: Elektro- und Elektronikabfälle im Fokus
Kommunikationskit für Woche der Abfallvermeidung 2025 steht ab sofort zur Verfügung
Alte Handys, defekte Haushaltsgeräte, blinkende Kinderschuhe – viele Alltagsgegenstände enthalten Batterien und damit wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden könnten. Dennoch landen sie häufig im Restmüll. Elektroschrott zählt zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung fokussiert 2025 deshalb die Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll. Für alle Akteurinnen und Akteure ist nun das Kommunikationskit online verfügbar.
21.07.25
Alte Handys, defekte Haushaltsgeräte, blinkende Kinderschuhe – viele Alltagsgegenstände enthalten Batterien und damit wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden könnten. Dennoch landen sie häufig im Restmüll. Elektroschrott zählt zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung fokussiert 2025 deshalb die Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll. Für alle Akteurinnen und Akteure ist nun das Kommunikationskit online verfügbar.
Ob Reparatur-Workshops, Tauschbörsen, Informationsveranstaltungen oder kreative Schulprojekte - vom 22. bis 30. November 2025 sind Kommunen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine und Initiativen, aber auch Privatpersonen in ganz Europa aufgerufen, eigene Aktionen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung durchzuführen. Auch in Deutschland werden sich wieder Tausende an der Aktionswoche beteiligen. Neben Aktionen zur Vermeidung von Elektroschrott sind auch andere Ideen zur Abfallvermeidung herzlich willkommen. Denn jede Aktion zählt und kann andere zum Mitmachen inspirieren. Für Akteurinnen und Akteure steht nun unter Materialien | Europäische Woche der Abfallvermeidung ein ausführliches Kommunikationskit mit Grafiken, Factsheets, einer Muster-Pressemitteilung und Dropflags zur Verfügung. Auf der Webseite finden Sie darüber hinaus alle wichtigen Informationen zur Aktionswoche und dort können Sie sich auch direkt unkompliziert anmelden. Zudem werden dort auf einer Deutschlandkarte alle Beiträge sichtbar, Best Practice-Beispiele bieten überdies Inspiration für eigene Aktionen.
Warum mitmachen?
- So können Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen, aber auch das
- Umweltbewusstsein in der eigenen Community stärken
- und Teil einer bundes- und sogar europaweiten Bewegung mit tausenden Aktionen werden.
Übrigens: Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht die Chance, für die EU Awards nominiert oder für die mit bis zu 1.000 Euro dotierte Auszeichnung „Beste Aktion zur Abfallvermeidung“ ausgewählt zu werden.