Interne Bestellung und Langfristprognose 2023 - angepasstes Berechnungstool und Konkretisierungen für die Planung 2023-2033

© SWM_Alexander_Walter

Bei der diesjährigen internen Bestellung und der Langfristprognose gibt es Anpassungen, um Herausforderungen durch die Transformation und weitere externe Einflüsse zu berücksichtigen.

Dieses Jahr sind die nachgelagerten Netzbetreiber wieder aufgefordert, ihre interne Bestellung (IB) und Langfristprognose (LFP) gemäß §§ 11 ff. der Kooperationsvereinbarung Gas (KoV) an ihre jeweils vorgelagerten Netzbetreiber abzugeben.

Langfristprognose

Der diesjährigen LFP kommt aufgrund der aktuellen Transformationsherausforderungen (kommunale Wärmeplanung etc.) und externer Einflüsse (Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine etc.) eine besondere Bedeutung zu. Die Verbände BDEW, VKU und GEODE empfehlen den Netzbetreibern, bereits dieses Jahr zusätzliche Angaben bei der IB und LFP zu integrieren.

Die zur Meldung der LFP zwischen den Fernleitungsnetzbetreibern abgestimmte, einheitliche Abfrage („Template“) wurde um weitere Felder ergänzt, die den nachgelagerten Netzbetreibern die Möglichkeit geben, neben ihrer Gesamtprognose in kWh/h/a - diese nunmehr jeweils unterteilt in RLM und SLP - ebenfalls in kWh/h/a aufzugliedern. Die bisherigen allgemeineren Angaben zu sektorspezifischen Trendabfragen in steigend, gleichbleibend und fallend können mit der RLM- und SLP-Angabe in kWh/h/a entfallen.

Template

Nähere Informationen zur Motivation der Anpassung können Sie auch unserem GF-Brief entnehmen.

Interne Bestellung

Zur Erstellung der Internen Bestellung können Sie das Berechnungstool verwenden.

Weitere Informationen und Unterlagen zur Kooperationsvereinbarung Gas finden Sie hier.