Mobilität neu denken!
Fünftes digitales Treffen des Mobilitätsnetzwerks

Wir freuen uns auf das nächste digitale Treffen des Mobilitätsnetzwerks zum Thema „Nachhaltiger und intelligenter Verkehr: Impulse und Finanzierungsmöglichkeiten“. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Inspirationen zu sammeln, Fragen zu stellen und gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten!

15.05.25

Wir laden Sie recht herzlich zu unserem fünften digitalen Treffen des Mobilitätsnetzwerks ein:

Das Treffen findet am 13. Juni 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, digital statt. Bei diesem Treffen widmen wir uns den Themen Nachhaltiger und intelligenter Verkehr: Impulse und Finanzierungsmöglichkeiten.

Herr Axel Volkery - Deputy Head of Unit: Sustainable and Intelligent Transport, European Commission stellt das Programm der neuen EU-Kommission zu Mobilitätsthemen vor. Außerdem erfahren wir durch Herrn Andreas Ronge von den Finanzierungsmöglichkeiten der KfW Bankengruppe und von Herrn Erik Parthier vom Crowdfunding der DKB.

Die Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: Anmeldung. Die Webkonferenz findet über Microsoft-TEAMS statt. Der Besprechungslink wird Ihnen nach der Anmeldung mit der Bestätigungs-E-Mail sowie in der darin befindlichen Termindatei übersandt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Möchten Sie Teil des VKU-Mobilitätsnetzwerks werden?

Schreiben Sie uns hierzu eine E-Mail an mobilitaet(at)vku(dot)de. Die Einladung gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Mobilitätsthemen befassen bzw. an diesen interessiert sind

VKU-Mobilitätsnetzwerk

Wir haben den VKU-Arbeitskreis Mobilität kommunaler Unternehmen zum spartenübergreifenden Mobilitätsnetzwerk weiterentwickelt. Das Mobilitätsnetzwerk ist ein loser Zusammenschluss von Mobilitätsinteressierten aus kommunalen Unternehmen. Dazu gehören alle Sparten des VKU, von Stadtwerken über Wasserbetriebe bis hin zur Abfallwirtschaft, mit Unternehmen aus der ganzen Bundesrepublik. Das Netzwerk trifft sich mehrmals jährlich zu Online-Treffen, bei denen jeweils aktuelle Mobilitätsthemen durch Referierende vorgestellt, um Best-Practice-Beispiele unserer Mitgliedsunternehmen ergänzt und dann durch die Teilnehmenden diskutiert werden.