Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern für ein Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2022/2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen, mahnt aber Nachbesserungen an.…
Während Millionen Haushalte, Schulen, Unternehmen und Behörden auf stabiles WLAN angewiesen sind, bahnt sich in Brüssel ein handfester Frequenzstreit an: Große Mobilfunkanbieter wollen sich das wertvolle obere 6-GHz-Band exklusiv sichern. Das würde…
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den „Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität“ der Bundesnetzagentur (BNetzA) beschlossen.
Der VKU unterstützt das Ziel der Strompreisentlastung. Der Bundeszuschuss zu den Übertragungsnetzengelten kann laut VKU aber nur ein erster Schritt sein.
Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen – Elektroschrott vermeiden“ ist nun der Anmeldezeitraum zur 17. Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) gestartet.
Der VKU unterstützt die bundesweite Umweltkampagne „#wirfuerbio“, die sich für eine möglichst störstofffreie Bioabfallsammlung und gegen Plastik in der Biotonne stark macht.
VKU fordert Nachbesserungen am Batterie-Anpassungsgesetz:
Der VKU begrüßt die geplante Anpassung des deutschen Batterierechts an die EU-Verordnung grundsätzlich, sieht jedoch beim vorliegenden Gesetzentwurf noch Änderungsbedarf.
Mit dem sogenannten NEST-Prozess (Netze. Effizient. Sicher. Transformiert) will die Bundesnetzagentur die Regeln für Strom- und Gasnetze modernisieren und die Netze so fit für die Energiewende machen.
Auch wenn der Juli vielerorts sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist, sehen sich die kommunalen Wasserversorger in Deutschland zunehmend mit den Folgen von Hitze und Trockenheit konfrontiert. Das zeigt eine VKU-Umfrage unter 127 kommunalen…
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat seinen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes in die Verbändeanhörung geschickt.
Das Bundeskabinett hat heute zwei zentrale energiepolitische Gesetzesvorhaben verabschiedet: das Geothermie-Beschleunigungsgesetz und das Gesetz zur sicheren Anwendung von CCS-Technologien (Carbon Capture and Storage).
Das Bundeskabinett hat die Abschaffung der Gasspeicherumlage beschlossen. DerVKU befürwortet die Abschaffung der Gasspeicherumlage, mahnt jedoch Entlastungen bei den Strompreisen für alle an und macht dazu konkrete Vorschläge.
Kooperationen als Antwort auf Zentralisierungsdebatten
Kommunale Energieversorger sind Treiber der Energiewende und sie sind effizienter, als Kritiker gerne behauptet. Das zeigt die neue Studie „Mit vereinten Kräften – Gezielte Kooperationen als Erfolgshebel der Energiewende“, die die EY Consulting GmbH…
Die Bundesregierung plant, im Bundeshaushalt 2026 rund 1,4 Milliarden Euro für den Ausbau effizienter Wärmenetze bereitzustellen (über die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)). Das sind ca. 400 Millionen Euro mehr als ursprünglich…
Anlässlich des Endes der Stellungnahmefrist zu den NEST-Festlegungsentwürfen appelliert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) an die Bundesnetzagentur (BNetzA), ihre bisherige Haltung zu überdenken.
Rund eine Woche vor Ende der finalen Konsultationsphase (30. Juli) zu den NEST-Festlegungsentwürfen der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigte eine vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) durchgeführte Umfrage unter mehr als 700 Verteilnetzbetreibern ein…
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die heutige Zustimmung des Bundesrats zum Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und dem…
Heute hat der Bundesrat seine Änderungswünsche am Gesetzesentwurf zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen (LuKIFG) der Bundesregierung beschlossen. Das Gesetz wird regeln, wie die Länder ihren Anteil am 100 Milliarden…
BDEW und VKU beantragen Zulassung als Streithelfer
Am 10. Juli haben BDEW und VKU beim Gericht der Europäischen Union einen Antrag auf Zulassung als Streithelfer eingereicht. Mit dem Streitbeitritt wollen die Verbände die Wahrnehmung der Interessen der deutschen Wasserwirtschaft in dem Verfahren…
Eine Allianz aus 20 Stakeholdern appelliert an die Abgeordneten des Bundestags, in den Haushalten 2025 und 2026 ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung zu stellen.
Heute hat das Kabinett den Entwurf des Gesetzes zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen (LuKIFG) verabschiedet. Der Entwurf regelt, wie die Länder ihren Anteil am 100 Milliarden Euro Sondervermögen für Länder und…
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt ausdrücklich den heutigen Beschluss der Bundesregierung, den Verkauf von Lachgas an private Endverbraucher – von wenigen Ausnahmen abgesehen – zu verbieten. Die Änderung des…
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die am heutigen Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG).
Die Finalisten des STADTWERKE AWARD 2025 kommen aus Essen, Kiel, München, Wien, Wuppertal und dem Wurzener Land
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.