Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat im April den Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes (WassBG) in die Beteiligung von Ländern und Verbänden gegeben. Das BMWK will mit dem Gesetzentwurf den Markthochlauf von Wasserstoff (H2)…
Die Phase ausgiebiger Tests mit schweren Nutzfahrzeugen, die mit batterieelektrischem und Brennstoffzellenantrieb ausgestattet sind, hat längst begonnen. Auch die ersten Entscheidungen darüber, welche Antriebstechnologie sich in welchem…
Aus VKU-Sicht sollte unbedingt auf eine Vermischung von EU-Vorgaben zum Schutz von Verbrauchern vor hohen Strompreisen mit nationalen Hedgingvorgaben zur Finanzierung von Investitionen in flexible Erzeugung verzichtet werden.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat nach Anhörung der Trinkwasserkommission die Empfehlung „Hinweise zur Erteilung von Ausnahmegenehmigungen vom Einbringungsverbot gem. § 13 Absatz 5 TrinkwV“ veröffentlicht. Damit soll eine möglichst einheitliche…
Für die kommunale Abfallwirtschaft ist die kommunale Wärmeplanung von zentraler Bedeutung, da namentlich die Wärme aus der thermischen Abfallbehandlung als „unvermeidbare Abwärme“ und damit als klimaneutral gilt.
Der VKU richtet seine Forderungen an ein unabhängiges Vergleichsinstrument im Energiesektor an die Bundesnetzagentur. Aus Sicht des VKU ist ein unabhängiger Energiepreisvergleich, welcher zugleich die Diversität der Energieversorgungsangebote…
Am 9. Juni ist Europawahl. Die Ergebnisse sind auch für die Kommunalwirtschaft von großer Relevanz, denn die politischen Weichen werden zunehmend in Brüssel gestellt. Deswegen begleitet der VKU die Europawahl eng: Angesichts der Wahl mit…
Das BAFA hat die Aufgabe, Zulassungen für KWK-Anlagen, Wärme- und Kältenetze sowie Wärme- und Kältespeicher nach dem KWKG zu erteilen. Ein Teil der Anträge kann ab sofort digital eingereicht werden.
BMWK und BAFA haben auf VKU-Initiativen reagiert und das Förderverfahren für Großwärmepumpenprojekte optimiert. Neue Regelungen verbessern nun die finanzielle Sicherheit und Planbarkeit für kommunale Energieversorger.
Die Fernwärme-Preistransparenzplattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU ist kürzlich gestartet. Auf ihr finden Verbraucherinnen und Verbraucher nun eine Preisübersicht verschiedener Anbieter sowie ergänzende Informationen darüber, welche Faktoren und…
Am 16.05.2024 ist das Solarpaket I in wesentlichen Teilen in Kraft getreten. Jetzt richtet der VKU seinen Blick auf das angekündigte zweite Gesetzgebungspaket zur Solarenergie.
Der geplante Ausstieg aus der Erdgasnutzung erfordert eine Anpassung der Abschreibungsmodalitäten für die Transformation der Gasnetze. Die Bundesnetzagentur hat dazu ein Eckpunktepapier vorgelegt.
Die Wettbewerbszentrale hat vor dem Landgericht (LG) München I am 19.03.2024 ein noch nicht rechtskräftiges Unterlassungsurteil gegen einen süddeutschen Stromanbieter erstritten. Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale wegen falscher Behauptungen im…
Die für den Gasnetzzugang zuständige Beschlusskammer 7 der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 08.05.2024 mehrere Festlegungsverfahren eröffnet. Hiermit sollen die Bedingungen für den Zugang zu den Gasversorgungsnetzen in Deutschland für den Zeitraum…
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Dienste von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit im Bereich Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.