02.06.2022
Stuttgart, 02.06.2022. Das Bundeswirtschaftsministerium hat vor einigen Tagen das sogenannte Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Der VKU hat dazu eine Stellungnahme eingereicht, in der er vor allem die…
21.06.2021
Stuttgart, 21. Juni 2021. Am 23. Juni 2021 findet bundesweit der fünfte Tag der Daseinsvorsorge statt. Auch dieses Mal zeigen die Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) mit vielen Aktionen, wie die Energie-, Wasser- und…
15.02.2021
Stuttgart, 12. Februar 2021. Der Wahlkampf zur Landtagswahl in Baden-Württemberg hat begonnen. Erwartungsgemäß stehen Gesundheitspolitik und Klimaschutz im Mittelpunkt der meisten Wahlprogramme. Dazu wird durch die Corona-Pandemie offensichtlich,…
21.03.2022
Stuttgart, 21.03.2022. Zum morgigen Tag des Wassers appelliert die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) an Politik und Verbraucher, Grundwasser besser zu schützen. Grundwasser ist die wichtigste…
01.06.2022
Gunnar Braun, Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe, äußerte sich in der Juni-Ausgabe 2022 der Zeitung für kommunale Wirtschaft zum Thema "Primärenergie- weniger ist mehr". Dieser Namensartikel basiert auf dem Erfahrungsschatz über die verschiedenen…
16.08.2022
Die VKU Landesgruppe Bayern hat zur Überarbeitung des LfU Merkblatts 1.4/6 "Tiefengrundwasser - Vorkommen, Schutz und Bewirtschaftung langsam regenerierender Grundwassersysteme" Stellung genommen.
09.06.2022
Im Jahr 2021 startete die fünfte Projektrunde des Kennzahlenvergleichs Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg (Betrachtungsjahr 2020).
Teilgenommen haben alle Betreiber von wasser- und abwassertechnischen Anlagen in Brandenburg – …
16.01.2022
Stuttgart, 14.01.2022. Aktuell haben einige Energiediscounter ihren Kunden die Lieferverträge gekündigt. Andere mussten sogar Insolvenz anmelden. Ihre Kunden werden aber je nachdem in der Grund- oder Ersatzversorgung vom örtlichen Grundversorger…
20.04.2021
In diesem Jahr startet die fünfte Projektrunde des Kennzahlenvergleichs Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg (Betrachtungsjahr 2020).
Eingeladen sind alle Betreiber von wasser- und abwassertechnischen Anlagen in Brandenburg – …
25.01.2022
Der Weltwassertag erinnert alljährlich an die große Bedeutung des Wassers. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten…
01.04.2019
Kommunale Akteure im Ausland sollen zu den Experten ihrer eigenen Infrastrukturen der Daseinsvorsorge werden. Das ist das Ziel von Wissenstransfer-Projekten. Immer mehr kommunale Unternehmen engagieren sich an dieser Stelle. Die guten Beispiele aus…
06.12.2017
Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1, jeder nutzt es täglich und selbstverständlich. Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung sorgen für Lebensqualität und sind ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. In Regionen mit starker Abwanderung…
11.06.2018
Die Infrastruktur der kommunalen Wasser- und Abwasserwirtschaft ist ein bedeutender Vermögenswert der Bürgerinnen und Bürger, ein zuverlässiger "Schatz unter der Straße". Sie ist Voraussetzung für die hohe Qualität und Versorgungssicherheit. Für die…
03.07.2020
Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat angekündigt, die EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht zu überarbeiten. Der VKU begrüßt die Ankündigung. Die Mitgliedstaaten sollen weiter bei der Umsetzung der Richtlinie unterstützt werden, ohne die Umweltziele…
03.09.2019
Wie hält es die Wasserwirtschaft mit der Digitalisierung? In bisherigen Digitalisierungsindizes kam die Wasserwirtschaft allenfalls als Teil der Versorgungswirtschaft vor. Entsprechend wenig aussagekräftig waren die Ableitungen für die…
20.03.2019
Am 26.02.2019 hat die EU-Kommission den Umsetzungsbericht zu den zweiten Bewirt-schaftungsplänen 2016 bis 2021 gemäß Wasserrahmenrichtlinie und zu den ersten Hochwasserrisikomanagementplänen vorgelegt. Der VKU bringt sich mit einem Positionspapier…
21.02.2019
Das Europäische Parlament hat sich am 12.02.2019 zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission über Mindestqualitätsanforderungen für die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser positioniert. Der VKU begrüßt, dass das Parlament den Schutz der…
11.05.2018
Die EU-Kommission hat am 11.03.19 ihre Strategie zu Arzneimitteln in der Umwelt vorgelegt. Sie schlägt Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern vor, die von der Herstellung bis zur Entsorgung von Arzneimitteln reichen. Gesetzgebungsvorschläge sind jedoch…
11.04.2018
Am 22. März ist Weltwassertag. Es ist eine Herausforderung, diesen Tag jedes Jahr aufs Neue mit immer wieder frischen Ansätzen zu kommunizieren. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist in diesem Jahr einen weiteren Weg in seiner Kommunikation…
01.12.2017
Die digitale Transformation stellt die Weichen für eine smarte Wasserwirtschaft der Zukunft. Durch sie lassen sich Prozesse schlanker und effizienter gestalten. Gleichzeitig verändert sie Kundenerwartungen, weil sie Branchengrenzen verschwimmen lässt…
11.06.2018
Die digitale Transformation stellt die Weichen für eine smarte Wasserwirtschaft der Zukunft. Durch sie lassen sich Prozesse schlanker und effizienter gestalten. Gleichzeitig verändert sie Kundenerwartungen, weil sie Branchengrenzen verschwimmen lässt…
24.06.2019
Benchmarking stellt in Form von freiwilligen Leistungsvergleichen eines der Schlüsselinstrumente für eine effiziente und transparente Wasserwirtschaft in Deutschland dar. Vor diesem Hintergrund haben sich seit vielen Jahren auf Ebene der Bundesländer…
26.11.2018
Der freiwillige Leistungsvergleich in Form von Benchmarking ist eines der Schlüsselinstrumente für eine effiziente und transparente Wasserwirtschaft. Bereits seit vielen Jahren tragen zahlreiche Benchmarking-Projekte dazu bei, das hohe Niveau der…
08.06.2018
Mit dem Wasserinfrastrukturtag haben VKU und DVGW am 12. September den „Schatz unter der Straße“ in den Fokus gerückt. Unter der Schirmherrschaft des parlamentarischen Staatssekretärs Florian Pronold diskutierten 90 Teilnehmer aus Politik,…
11.05.2018
Die öffentliche Debatte um Infrastrukturen wird dominiert von Schlaglöchern, maroden Brücken oder dem notwendigen Ausbau eines zukunftsfähigen Breitbandnetzes. Über die hohe Qualität und Verlässlichkeit der öffentlichen Wasserver- und…
06.12.2017
Die Infrastruktur der kommunalen Wasser- und Abwasserwirtschaft ist ein bedeutender Vermögenswert der Bürgerinnen und Bürger, ein zuverlässiger "Schatz unter der Straße". Sie ist Voraussetzung für die hohe Qualität und Versorgungssicherheit. Für die…
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.