21.06.2021
Stuttgart, 21. Juni 2021. Am 23. Juni 2021 findet bundesweit der fünfte Tag der Daseinsvorsorge statt. Auch dieses Mal zeigen die Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) mit vielen Aktionen, wie die Energie-, Wasser- und…
15.02.2021
Stuttgart, 12. Februar 2021. Der Wahlkampf zur Landtagswahl in Baden-Württemberg hat begonnen. Erwartungsgemäß stehen Gesundheitspolitik und Klimaschutz im Mittelpunkt der meisten Wahlprogramme. Dazu wird durch die Corona-Pandemie offensichtlich,…
09.11.2022
Am 25.10.2022 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) das Anwendungsschreiben zur temporären Senkung der Umsatzsteuersätze für Gas- und Wärmelieferungen veröffentlicht. Mit dem Schreiben werden viele wichtige Grundsätze geklärt und…
16.01.2022
Stuttgart, 14.01.2022. Aktuell haben einige Energiediscounter ihren Kunden die Lieferverträge gekündigt. Andere mussten sogar Insolvenz anmelden. Ihre Kunden werden aber je nachdem in der Grund- oder Ersatzversorgung vom örtlichen Grundversorger…
06.10.2022
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) soll einer Modernisierung unterzogen werden. VKU bewertet die Vorschläge als falsches Signal angesichts des laufenden Transformationsprozesses.
30.09.2022
BMWK skizziert mit Diskussionspapier Fragestellungen und Umsetzungsschritte für die Einführung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung. VKU greift Diskussionsbeitrag auf, in dem er Konkretisierungen und Erweiterungen anregt.
29.09.2022
Am 13.09.2022 fand die 6. Jahresveranstaltung der Netzwerkinitiative in Berlin unter dem Motto „Gemeinsam und entschlossen in eine klimaneutrale, nachhaltige und sichere Zukunft“ statt. Michael Ebling, VKU-Präsident, nahm am hochrangigen…
10.08.2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben am 18.07.2022 die Eckpunkte für ein gemeinsames Konzept zur Umsetzung der geplanten Anforderung „65 Prozent…
10.08.2022
Die Europäische Kommission hat am 2. August 2022 die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung für die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) erteilt. Die Förderrichtlinie soll nun schnellstmöglich in Kraft treten.
28.08.2018
Die Energiewende braucht die Wärmewende! Denn: Der Wärmesektor ist für über einen Drittel der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich.
20.03.2018
Die große Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zu den Klimazielen 2020, 2030 und 2050 bekannt. Sie hat sich darauf geeinigt, eine Kommission „Wachstum, Struktur-wandel und Beschäftigung“ einzusetzen. Diese soll bis Ende 2018 ein…
20.03.2018
Am 7. Februar 2018 haben die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 19. Wahlperiode unterschrieben. Der Koalitionsvertrag enthält viele gute Ansätze für die Weiterentwicklung des Energiesystems und würdigt ausdrücklich die…
26.07.2018
Die Energiewende braucht die Wärmewende! Denn: Der Wärmesektor ist für über einen Drittel der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich.
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.