31.10.2021
Die Bundesnetzagentur hat am 20.10.2021 die Festlegung für die Eigenkapitalverzinsung für die kommende 4. Regulierungsperiode veröffentlicht. Darin wurde eine zulässige kalkulatorische EK-Verzinsung in Höhe von 5,07 Prozent für Neuanlagen vor Steuern…
26.08.2021
Die Bundesnetzagentur hat im Festlegungsentwurf für die 4. Regulierungsperiode ei-nen Eigenkapitalzinssatz in Höhe von 4,59 % vor Steuern für Neuanlagen vorgesehen. Im Vergleich zur 3. Regulierungsperiode bedeutet dies eine Absenkung von über 2 %.…
17.03.2021
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Festlegung der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum generellen sektoralen Produktivitätsfaktor Gas für die mittlerweile laufende 3. Regulierungsperiode (Xgen) bestätigt. Die Vorinstanz - das Oberlandesgericht (OLG)…
17.02.2020
Die Regulierungsbehörde darf Angaben zum Saldo des Regulierungskontos eines Netzbetreibers in nicht anonymisierter Form veröffentlichen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit kürzlich veröffentlichtem Beschluss vom 18.10.2019 l Az.: EnVR 12/18…
24.01.2020
Dienstleistungskosten sind auch dann keine bei einem Netzbetreiber anfallenden Personalzusatzkosten, wenn sie vom Dienstleister nach erbrachten Stunden berechnet werden und der Stundensatz im Wege eines Vollkostenverrechnungsansatzes ohne…
27.09.2019
Das OLG Düsseldorf hat mit Beschluss vom 10.07.2019 (Az.: VI-3 Kart 721/18 [V]) die BNetzA-Festlegung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors für Betreiber von Gasversorgungsnetzen für die dritte Regulierungsperiode in der Anreizregulierung…
14.12.2018
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Wert generellen sektoralen Produktivitätsfaktor (Xgen) Strom für die 3. Regulierungsperiode mit 0,9 % festgelegt. Dieser Wert ist inakzeptabel hoch und wurde von der BNetzA systematisch überschätzt. Auch mit dem…
22.11.2018
Die Beschlusskammer 4 (BK 4) der BNetzA hat auf ihrer Internetseite den Entwurf zur Festlegung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors (Xgen) für Elektrizitätsnetzbetreiber für die 3. Regulierungsperiode zur Konsultation veröffentlicht.
24.09.2018
Woraus ergibt sich die Höhe der Netzentgelte für Strom und Gas in Deutschland? Unter welchen regulatorischen Bedingungen arbeiten die Netzbetreiber? Wer in das Thema Anreizregulierung einsteigen will, steht schnell vor schwer überwindlichen Hürden.…
14.12.2017
Die Bundesnetzagentur kommt mit der Erstellung des Evaluierungsberichts gem. § 33 Abs. 1 ARegV ihrem gesetzlichen Auftrag nach, die bisherigen Erfahrungen mit der Anreizregulierung zu analysieren und insbesondere die Auswirkungen auf das…
14.12.2017
Die Bundesnetzagentur wird bis 31.12.2014 dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Evaluierungsbericht der Anreizregulierung vorlegen. Der Evaluierungsbericht soll im Jahr 2015 den Startpunkt für die Anpassung des…
14.12.2017
Das BMWi-Eckpunktepapier übernimmt in Bezug auf die grundsätzliche Anpassung des Regulierungsrahmens die Empfehlungen der Bundesnetzagentur aus dem Evaluierungsbericht. Sowohl das Modell 1 (Anpassung Erweiterungsfaktor) als auch Modell 2 (Gewährung…
14.12.2017
Der VKU hat sich in einem Schreiben an den Präsidenten der Bundesnetzagentur dafür eingesetzt, dass bei der Umsetzung der neuen Pooling Regelungen einheitliche Übergangsregelungen gelten sollen. Den VKU erreichten Hinweise, wonach die…
14.12.2017
Einen großen Teil der Konsultation wurde für das Vorgehen der BNetzA und deren Berater der Datenplausibilisierung eingeräumt. Anschließend wurde eine Liste möglicher Parameter für den Effizienzvergleich in einer Prioritätenliste vorgestellt. Die…
14.12.2017
Die Berechnungen des Projekts konzentrierten sich im ersten Schritt auf die Berechnungen des Törnquist-index, weil hierzu entsprechende Daten und das verwendete Tool durch die BNetzA veröffentlicht wurden. Bereits im ersten Schritt wurden…
13.12.2017
In Folge des Gesetzgebungsverfahrens zur Anpassung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sollen nachgeordnete Verordnungen im Jahr 2012 novelliert werden. Hierzu zählen insbesondere die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) und die…
Kommunale Unternehmen haben grundlegende gesellschaftspolitische Bedeutung. Ihre nachhaltige Leistungserbringung ist die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Kommunale Unternehmen arbeiten hoch professionell, sind innovativ, zahlen nach Tarif und bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie berufliche Perspektiven.
Kommunale Unternehmen erfüllen einen öffentlichen Zweck. Aus ihrer Nähe zur öffentlichen Hand ergeben sich besondere Sorgfalts- und Handlungspflichten.