VKU-Stellungnahme
EU-ETS und Abfallwirtschaft und Falsches Instrument: Warum die Abfallverbrennung nicht in den EU-ETS gehört
Die thermische Abfallbehandlung (Waste-to-Energy, WtE) ist ein zentraler Bestandteil moderner Kreislaufwirtschaftssysteme. Sie gewährleistet die sichere, hygienische und umweltgerechte Behandlung nicht recycelbarer Abfälle und trägt bei der Nutzung der Abwärme gleichzeitig zur Energieversorgung bei – insbesondere durch die Bereitstellung von Strom und Fernwärme. Sie ist eine verlässliche, lokal verfügbare Energiequelle, die zur regionalen Energieunabhängigkeit beiträgt. Anders als wetterabhängige erneuerbare Energien steht sie ganzjährig und bedarfsgerecht zur Verfügung – auch dann, wenn Wind und Sonne ausbleiben. Damit stärkt sie nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch die Resilienz gegenüber geopolitischen Risiken und Energieimportabhängigkeiten.
10.07.25
Die thermische Abfallbehandlung (Waste-to-Energy, WtE) ist ein zentraler Bestandteil moderner Kreislaufwirtschaftssysteme. Sie gewährleistet die sichere, hygienische und umweltgerechte Behandlung nicht recycelbarer Abfälle und trägt bei der Nutzung der Abwärme gleichzeitig zur Energieversorgung bei – insbesondere durch die Bereitstellung von Strom und Fernwärme. Sie ist eine verlässliche, lokal verfügbare Energiequelle, die zur regionalen Energieunabhängigkeit beiträgt. Anders als wetterabhängige erneuerbare Energien steht sie ganzjährig und bedarfsgerecht zur Verfügung – auch dann, wenn Wind und Sonne ausbleiben. Damit stärkt sie nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch die Resilienz gegenüber geopolitischen Risiken und Energieimportabhängigkeiten.