
Positionen des VKU in Kürze:
1. Abweichung bei Maßnahmenpaketen und Bewilligungszeiträumen ermöglichen
- Orientierung an der realen Projektpraxis
- Verlängerung des Bewilligungszeitraums von 4 auf 8 Jahre für Großprojekte
- Ermöglichung gleichzeitiger Modul-Maßnahmenanträge und -durchführung
- Mehr Flexibilität bei der Überschneidung von Maßnahmenpaketen
- Verbesserung der Förderung von Geothermie
2. Bewilligungsverfahren beim BAFA beschleunigen
- Personalkapazitäten aufstocken
- Überführung der BEW in ein Bundesgesetz
- Angemessene Ausstattung mit Haushaltsmitteln
- Verbesserung des Prozesses durch Digitalisierung und Nutzerfreundlichkeit
3. Transparenz im Bewilligungsprozess und Klarheit bei der Beantragung schaffen
- Verbesserung der Kommunikationsangebote
- Bereitstellung von (digitalen) Hilfsmitteln
- Bessere Vernetzung zwischen den Antragstellern
4. Vorbild KWKG-Förderung: Funktionierende Prozesse auf die BEW-Abwicklung übertragen
- Orientierung an erfolgreichen und erprobten Förderungen (KWKG)
- Ausstellung von rechtssicheren Vorbescheiden
5. Widersprüche zwischen Förderung und gesetzlichem Rahmen vermeiden
- Abstimmung mit bestehender Regulierung
- Ermöglichung der Förderfähigkeit von Power-to-Heat