Deutsch-dänischer Dialog: Wie gemeinsame Perspektiven die Wasserwirtschaft stärken 07.10.25

© 

VKU Nord

Um den gemeinsamen Herausforderungen zu begegnen, organisierten die VKU-Landesgruppen Nord sowie Berlin/Brandenburg gemeinsam mit dem Dänischen Generalkonsulat einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung fand am 7. Oktober 2025 in Berlin statt und bot Raum für intensive Diskussionen und praxisnahe Einblicke.

Themenschwerpunkte und Perspektiven
Im Mittelpunkt standen unter anderem die Umsetzung der Kommunalen Abwasserrichtlinie, das Phosphorrecycling in beiden Ländern sowie die Finanzierung des Infrastrukturerhalts. In Diskussionsrunden, Kurzvorträgen und Praxisbeispielen wurde deutlich, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind – und wie viel Potenzial im gegenseitigen Lernen liegt.
So waren die dänischen Teilnehmenden überzeugt, dass Deutschland bei der Klärschlammverwertung und dem Phosphorrecycling führend sei. Gleichzeitig lobten die deutschen Vertreterinnen und Vertreter die dänische Fehlerkultur und die Offenheit für Innovationen – Eigenschaften, die als beispielhaft für eine zukunftsorientierte Wasserwirtschaft gelten.

Ein Dank an alle Beteiligten
Wir danken allen Teilnehmenden und Vortragenden für ihre wertvollen Beiträge und praxisnahen Einblicke. Ein besonderer Dank gilt unserem Gastgeber, der Königlich Dänischen Botschaft, sowie dem Dänischen Generalkonsulat Hamburg und der VKU-Landesgruppe Berlin/Brandenburg für die gelungene Organisation und Unterstützung.