Veranstaltung zur Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen

Seit einiger Zeit schon stellen VKU und KEAN in einer online Veranstaltungsreihe verschiedene Ansätze vor, wie die Energie- und Wärmewende konkret gelingen kann

Am 20.11.2025 beschäftigen wir uns von 8 bis 9 Uhr mit dem Thema: 

Wasserstoff – gibt es ausreichend grüne Moleküle für die Dekarbonisierung?

Die Entwicklung des Wasserstoffkernnetzes schreitet voran – erste Trassen sind bereits in Betrieb. Damit dieses Netz künftig auch mit ausreichend grünem Wasserstoff befüllt werden kann, müssen Projekte jetzt starten. Andernfalls droht eine Versorgungslücke für potenzielle Abnehmer. Auch die dezentrale Elektrolyse wird hierbei ein wichtiger Baustein sein.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter dem unten stehenden Link an. 

Inhalte der Veranstaltung:

Zu Beginn der Veranstaltung wird Yvonne Bönner, Fachreferentin für Gas- und Wärmeinfrastruktur bei der KEAN, einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand von Netzen, Speichern und Erzeugern sowie relevanten regulatorischen Entwicklungen in Niedersachsen geben.

Daran anschließend wird Herr Stefan Rößler (Projektmanager | Business Development) von der BHYO GmbH das Projekt aus Speyer zur Erzeugung organischen Wasserstoffs aus biogenen Reststoffen vorstellen. Das Projekt ist eine innovative Initiative zur klimafreundlichen Wasserstoffgewinnung aus biogenen Reststoffen wie Klärschlamm und Grünabfällen. Ziel ist die Entwicklung und Demonstration einer Technologie, die organischen Wasserstoff durch thermochemische Umwandlung erzeugt und dabei CO₂-negative Prozesse nutzt. Die Testanlage befindet sich auf dem Gelände der Kläranlage Speyer und dient als technisches Reallabor. Sie wurde bereits erfolgreich in Betrieb genommen und soll als Grundlage für eine skalierbare Pilotanlage dienen.

Darüber hinaus berichtet Alexander Malchus von der EWE AG aus dem Projekt Clean Hydrogen Coastline. Das Projekt soll dazu beitragen, die Wasserstoffwirtschaft in der Region Nordwest auf- und auszubauen, indem Wasserstoff nicht nur erzeugt, sondern auch gespeichert und über bestehende Strom- und Gas-Infrastruktur in das Energiesystem eingebunden wird.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit Wasserstoffprojekten beschäftigen oder zukünftig beschäftigen möchten – von kommunalen Entscheidungsträgern bis hin zu Energieversorgern.

Link zur Anmeldung: Wasserstoff – gibt es ausreichend grüne Moleküle für die Dekarbonisierung? - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen