Über uns
Die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen stellt sich vor
In der Landesgruppe Niedersachsen/ Bremen sind die in diesen Bundesländern ansässigen Mitglieder des VKU zusammengeschlossen. Zu ihnen zählen Stadt- und Gemeindewerke als klassische Querverbundunternehmen genauso wie Ein- oder Zweispartenunternehmen in allen Größenklassen. Auch ist das gesamte Spektrum möglicher Rechtsformen abgebildet, sowohl der Eigenbetrieb, als auch der Zweckverband, die GmbH oder die AG. Aufgabe der Landesgruppe ist es, die gemeinsamen Anliegen dieser Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf Landesebene zu vertreten. Deshalb hält die Landesgruppe engen Kontakt zur Landesregierung sowie zu den relevanten Ministerien und Behörden ebenso wie zu den Landtagsabgeordneten. Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, sichere und nachhaltige kommunale Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung zu schaffen. Als vorteilhaft erweist sich dabei die enge strategische Partnerschaft mit den kommunalen Spitzenverbänden, die die kommunalen Gesellschafter der Mitgliedsunternehmen vertreten. Die Landesgruppe informiert ihre Mitglieder über gesetzgeberische Vorhaben und Maßnahmen auf Landesebene. Sie organisiert den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen in Gremien, Arbeitskreisen und auf Veranstaltungen, so dass der VKU vor Ort erfahrbar und erlebbar wird. Der Mitgliederservice der Landesgruppe ist vor allem durch die persönliche Betreuung und Beratung der Geschäftsstelle geprägt.
VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen im Überblick
- Mitgliederzahl 148, davon VKS im VKU 48 (Stand 01.01.2022)
- Investitionen über 1,9 Milliarden Euro
- Umsatzerlöse von über 14,5 Milliarden Euro
- Beschäftigte 30.000

Der regionalwirtschaftliche Impuls der kommunalen Unternehmen in Niedersachsen und Bremen liegt bei beachtlichen 5,7 Mrd. Euro.
Knapp 9 Mrd. Euro Wertschöpfung entstehen im Zusammenhang mit den im VKU organisierten kommunalen Unternehmen aus Niedersachsen und Bremen. Das sind knapp 3 % der gesamten Bruttowertschöpfung der beiden Bundesländer.
Die 81.000 Beschäftigten in den beiden Bundesländern profitieren von insgesamt 3,7 Mrd. Euro Lohn- und Gehaltszahlungen im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der kommunalen Unternehmen des VKU.
Den öffentlichen Haushalten fließen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der kommunalen Unternehmen jedes Jahr insg. 1,9 Mrd. Euro zu.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen
- Marc Lahmann, Geschäftsführer
- Antje Retzlaff, Referentin
- Oliver Kujer, Referent
- Ulrike Todzi, Assistenz
Landesgruppenbetreuer der Hauptgeschäftsstelle
- Thomas Abel
Vorstand der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen
- Frank Wiegelmann, Vors.
Stadtwerke Göttingen AG - Bgm. Dr. Sabine Michalek, stv. Vors.
Stadt Einbeck - Karsten Specht, stv. Vors.
Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband - Dr. Michael Angrick
nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH - Dr. Claus-Jürgen Bruhn
Stadtwerke Böhmetal GmbH - Fred Carl
Trinkwasserverband Stader Land Körperschaft des öffentlichen Rechts - Bgm. Rainer Ditzfeld
Stadt Achim - Dr. Klaus Horchelhahn
EVE Energieversorgung Elbtalaue GmbH - Dr. Urban Keussen
EWE AG - Bgm. Dieter Krone
Stadt Lingen - Bgm. Christian Mithöfer
Stadt Isernhagen - Christian Niehaves
AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH - Andreas Nieweler
AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH (AWG) Bassum - Bgm. Armin Pollehn
Stadt Burgdorf - Bgm. Jan-Hendrik Röhse
Stadt Buchholz in der Nordheide - Olaf Schröder
Wasserverband Peine - Ralf Schürmann
Stadtwerke Peine GmbH - Jens Steinhoff
Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH - Klaus Winter
Braunschweiger Netz GmbH - Daniel Wolter
Stadtwerke Garbsen GmbH - Dr. Susanna Zapreva
enercity AG
Den Teilnehmenden der Landesgruppenvorstandssitzungen Niedersachsen/Bremen stehen im geschützten Bereich alle Unterlagen der Sitzungen zur Verfügung.
Arbeitskreise der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen
- Arbeitskreis Breitband/Digitalisierung
- Arbeitskreis Netze/Erneuerbare Energien
- Arbeitskreis Wasser/Abwasser
Den Teilnehmenden der Arbeitskreissitzungen Niedersachsen/Bremen stehen im geschützten Bereich alle Unterlagen der Sitzungen zur Verfügung.