Rückblick auf die Strategiesitzung des Landesvorstands der VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen in Garrel
Am 28. und 29. Oktober 2025 traf sich der Landesvorstand der VKU-Landesgruppe Niedersachsen/Bremen zur Strategiesitzung im Hotel Heidegrund in Garrel. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle Herausforderungen und politische Entwicklungen – mit klaren Botschaften an die Bundespolitik
Politischer Austausch und Impulse
Ein Highlight waren unsere Gäste aus Berlin: Neben Ingbert Liebing und Thomas Abel, sind auch die Bundestagsabgeordneten Dunja Kreiser (SPD) und Vanessa Zobel (CDU) unserer Einladung gefolgt. Themen wie Batteriespeicher, Industriestrompreis, Nutzungskonflikte im Wasserbereich und die hohen anstehenden Investitionen in die Energie- und Wasserinfrastruktur wurden intensiv diskutiert.
Wasserwirtschaft im Fokus
Thomas Abel, Abteilungsleiter Wasser/Abwasser beim VKU, informierte über die aktuellen Entwicklungen in der Wasserpolitik. Die Diskussionen zeigten deutlich, dass die Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen steht – insbesondere durch steigende Investitionsbedarfe, Nutzungskonflikte und die Notwendigkeit einer stärkeren politischen Anerkennung.
Karsten Specht machte klar: „Wasserpolitik ist Wirtschaftspolitik.“ Es könne nicht sein, dass im Zuge der Energiewende ständig von Beschleunigung und überragenden öffentlichen Interesses gesprochen werde, während die Wasserwirtschaft hintenüberfalle. Die Investitionen müssen vervierfacht werden – unter schwierigen politischen Rahmenbedingungen. Die Preisentwicklung birgt sozialen Sprengstoff.
Clearingstelle Niedersachsen: Zwischen Fortschritt und Frustration
Kerstin Liebelt stellte die Arbeit der Clearingstelle des Landes Niedersachsen vor. Ihr Fazit: Die großen Würfe bleiben aus – doch im Kleinen wurde bereits viel erreicht. Frank Wiegelmann plädierte für mehr Mut und Vertrauen sowie eine bessere Fehlerkultur – sowohl in den Führungsetagen der Unternehmen als auch der Politik und Verwaltung.
Versorgungssicherheit und Systemumbau
Torsten Maus und Matthias Partetzke warnten vor den Risiken für die Energieversorgung. Die Steuerung wird komplexer, die Projekte verzögern sich. Der Appell an die Politik: Mehr Mut zur Entscheidung und klare Priorisierungskriterien für systemdienliche Projekte.
Digitalisierung in Kommunen
Stefan Domanske (NLT) zeigte sich optimistisch: In fünf Jahren soll die Digitalisierung in den Kommunen spürbar effizienter sein.
Zusammenarbeit mit der Bundeswehr
Oberst Daniel Decker stellte den „Operationsplan Deutschland“ vor. Ziel: abgestimmte Krisenstrukturen zwischen Bundeswehr, Kommunen und Versorgungswirtschaft.
VKU intern: Struktur, Strategie, Mitgliedschaft
Neben der Ehrung des OOWV zu 45 Jahren Mitgliedschaft und einigen Beschlussvorlagen wurden neue Mitgliedsanträge behandelt sowie die strategische Ausrichtung der Landesgruppe diskutiert.
Fazit: Die Sitzung hat gezeigt, wie komplex und vielschichtig die aktuellen Herausforderungen für kommunale Unternehmen sind. Als VKU-Landesgruppe unterstützen wir die Kommunalwirtschaft nach Kräften mit pragmatischen Lösungen und politischer Gestaltung.
Wir danken allen Teilnehmenden und Gästen für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf die kommenden Sitzungen in 2026!