Wie beeinflussen politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische und rechtliche Faktoren die Realisierung von Klimaanpassungsprojekten? Dieser Frage ging die VKU-Landesgruppe gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München im Projekt ARSINOE nach.
Obwohl Starkregen, Hitzewellen, Dürre und Trockenheit zunehmend zur Belastung im Freistaat werden, geht die Anpassung an die Folgen des Klimawandels nicht überall gleich schnell voran. Im Projekt ARSINOE haben die VKU-Landesgruppe gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit Stakeholdern aus Wasserwirtschaft, Umweltverbänden, Land- und Forstwirtschaft sowie Weinbau und Verwaltung ausgearbeitet, welche Maßnahmen zum Steigern der Klimaresilienz in Bayerns wärmster und trockenster Klimaregion beitragen könnten. Viele der Maßnahmen sind bereits bekannt, werden aber nicht flächendeckend umgesetzt. In einer Reihe von Experteninterviews haben die VKU-Landesgruppe gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München erforscht, welche Faktoren der Realisierung von Klimaanpassungsprojekten im Wege stehen und welche sie begünstigen. Insgesamt wurden über ein Dutzend Expert:innen aus Kommunen, Verwaltung und Verbänden sowie Praxis interviewt. Sie alle hatten gemein, dass sie Teil erfolgreicher Klimaanpassungsprojekte sind bzw. waren. Sie berichteten von der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben. Schilderten, was zum Erfolg ihrer Projekte beigetragen hat und was sie Nachahmer:innen raten würden. So erhielten die ARSINOE-Partner Einblick in Infrastrukturprojekte zur Anpassung in der kommunalen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Schwammstadtprojekte, Bildungsvorhaben, Initiativen zur Bewässerung und Klimaanpassung in der Landwirtschaft sowie in die Aktivitäten der bayerischen Umweltverwaltung. In den Gesprächen wurden politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische und rechtliche Faktoren ausgemacht, die die Klimaanpassung behindern aber auch befördern können. Das unten verlinkte Dokument fasst zentrale Ergebnisse kurz zusammen und formuliert Empfehlungen für Maßnahmen in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimaanpassung in Städten und Gemeinden, Klimaanpassung in der Landnutzung und Maßnahmen in Verwaltung und Ressourcen-Governance.
Das verlinkte Dokument fasst die ARSINOE-Ergebnisse zusammen. Bitte beachten Sie, dass Projektempfehlungen nicht zwingend die Position des VKU widerspiegeln.
Die VKU-Landesgruppe Bayern ist Teil des unter Horizon 2020 geförderten Projekts ARSINOE (Grant Agreement: 101037424). Das Projekt ist eines von 90 Projekten für die Umsetzung des European Green Deal und wird mit über 15 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Im Rahmen des Projekts untersuchen 41 Projektpartner aus ganz Europa vier Jahre lang, wie die Anpassung an den Klimawandel in verschiedenen europäischen Regionen gelingen kann. Dabei liegt der Fokus auf Systemlösungen und innovativen Ansätzen, die aus den Modellregionen in andere Regionen übertragen und dort nutzbar gemacht werden können. So trägt das Projekt zur Umsetzung des European Green Deal bei und steigert die Resilienz im Klimawandel.