ARSINOE auf der regionalen Klimakonferenz RegioCOP in Oberfranken

25.11.24

Während bei der COP29 in Baku verhandelt wurde, wie die globalen Klimaziele erreicht und die Erderwärmung noch auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden könnte, fand in Oberfranken die regionale Klimakonferenz RegioCOP statt. Sie versteht sich als “Conference of Pioneers” und trägt zusammen, was in Oberfranken bisher getan und erreicht wird, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Gemeinsam suchen die Teilnehmenden nach Lösungen, um gemeinschaftlich die Klimakrise wirksam einzudämmen. In Teilkonferenzen werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Die Ergebnisse der Debatten werden in einer Resolution zusammengefasst und in einer Abschlusskonferenz vorgestellt. 

Wir waren eingeladen, Ergebnisse aus unserem Projekt ARSINOE bei der Teilkonferenz “Wasser” vorzustellen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Unter der Überschrift “Wasser: Von der Selbstverständlichkeit zum Risiko” tauschten sich die Teilnehmenden zu Herausforderungen in Oberfranken aber auch zu Lösungsansätzen aus. Die Gespräche drehten sich um das Sichern einer resilienten Versorgung, die Rückhaltefähigkeit der Landschaft innerhalb und außerhalb von Siedlungen und den vorsorgenden Wasserschutz. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Wasserspeicherfähigkeit von Landschaft und Böden und darauf, wie erfolgreiche Pilotvorhaben weitere Verbreitung finden können.  

Wir danken den Organisator:innen für die Einladung!  

 

 


Die VKU Landesgruppe Bayern ist Teil des unter Horizon 2020 geförderten Projekts ARSINOE (Grant Agreement: 101037424). Das Projekt ist eines von 90 Projekten für die Umsetzung des European Green Deal und wird mit über 15 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Im Rahmen des Projekts untersuchen 41 Projektpartner aus ganz Europa vier Jahre lang, wie die Anpassung an den Klimawandel in verschiedenen europäischen Regionen gelingen kann. Dabei liegt der Fokus auf Systemlösungen und innovativen Ansätzen, die aus den Modellregionen in andere Regionen übertragen und dort nutzbar gemacht werden können. So trägt das Projekt zur Umsetzung des European Green Deal bei und steigert die Resilienz im Klimawandel.