Personalnetzwerk

© VKU

Dossier Personalnetzwerk

Wir stärken das Personalnetzwerk kommunaler Unternehmen.

Die Gewinnung von Fachkräften ist eines der wichtigsten Personalthemen für Kommunen und kommunale Unternehmen gleichermaßen. Schon heute stellt die Fachkräftegewinnung im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft teilweise ein Problem dar, das sich zukünftig durch den demografischen Wandel noch verschärfen wird.

Der VKU befasst sich mit dieser Thematik im Rahmen der Arbeit des Ausschusses für Personalfragen kommunaler Unternehmen und des Personalnetzwerkes und unterstützt seine Mitglieder dabei, Wege zu erfolgreichen Recruiting-Strategien zu finden. Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) wurde nun ein Papier entwickelt, das Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen hierzu enthält.

Das Papier zeigt die Vorteile einer Beschäftigung bei kommunalen Unternehmen oder im öffentlichen Dienst auf, wie Arbeitsplatzsicherheit, Chancengleichheit, Tarifbindung, Diversität der Tätigkeiten und Aufgaben, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, weitreichende Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle sowie umfassenden Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Mitglieder des VKU können hier Anregungen für ihre Eigendarstellung als attraktive Arbeitgeber finden.

Carsten Liedtke neuer VKU-Landesgruppenvorsitzender in NRW

Die VKU-Landesgruppe NRW hat in ihrer heutigen Sitzung Carsten Liedtke einstimmig zum neuen Landesgruppenvorsitzenden gewählt. Carsten Liedtke war bislang einer der stellvertretenden LG-Vorsitzenden der größten Landesgruppe des Spitzenverbandes der…

© VKU

Dialogwerkstatt „Energiewende sucht Anschluss“

In der Dialogwerkstatt „Energiewende sucht Anschluss“ findet am 29.06.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr die nächste Webkonferenz statt. In Kooperation mit der Ingenieurskammer Niedersachsen und enercity AG befassen wir uns mit dem Thema Flächen-PV. Im…

© Worawut/stock.adobe.com

Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur Gesetzentwurf für ein H2-Kernnetz

Geplant ist, dass die Regelungen zur Schaffung eines H2-Kernnetzes in den Anfang Mai konsultierten Referentenentwurf des BMWK zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben aufgenommen werden.