Dossier

Kreislaufwirtschaft in Europa

Mehr als Abfall

Die europäische Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Materialien so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf zu halten. Kommunale Abfallwirtschaftsunternehmen sind zentrale Akteure, um die europäische Abfallhierarchie zu unterstützen, effektive Abfallsammlung voran zu treiben, die Umwandlung in wertvolle Ressourcen zu gewährleisten und durch umweltfreundliche Entsorgung einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Erreichung der Klimaziele zu leisten.

Aktuelle Beiträge

Last Minute-Anmeldung: Jetzt bei der EWAV 2025 mitmachen!

Anmeldungen für Woche der Abfallvermeidung noch bis 9.11. möglich

Bald ist es so weit: Ende November ist EWAV-Zeit! Vom 22. bis 30.11. 2025 engagieren sich wieder Zehntausende in Deutschland und ganz Europa für Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Für die EWAV in diesem Jahr können sich Akteurinnen und Akteure…

Spartenzeitschrift

Recht und Europa im Dialog: Gemeinsam Orientierung geben

Recht und Europa wirken oft nahtlos zusammen – entsprechend bündeln die beiden Fachausschüsse in dieser Ausgabe der VKS NEWS erneut ihre Expertise. Im Fokus: aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene, ihre rechtliche Umsetzung und technologische Trends wie…

Wettbewerbsfähigkeit und Binnenmarktintegration

Einigung über die EU-Abfallrahmenrichtlinie

Die EU-Institutionen haben sich über die Neufassung der EU-Abfallrahmenrichtlinie geeinigt. Ein Element ist die erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien, die Hersteller in die Pflicht nimmt. Der VKU begrüßt die Einigung, kritisiert aber die…