Web-Seminare Wärmewende
Industrielle Abwärme nutzen, Wärmenetze wirtschaftlich gestalten

Zwei VKU-Web-Seminare rücken die Wärmewende in den Fokus: Am 20. November 2025 geht es um die Nutzung industrieller Abwärme, am 3. Dezember 2025 um klimaneutrale Wärmenetze. Expertinnen und Experten aus Praxis und Beratung zeigen Wege zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Wärmeversorgung der Zukunft.

05.11.25

© 

Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

Industrielle Abwärme nutzen, Wärmenetze wirtschaftlich gestalten

Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der kommunalen Energiewende – und eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Stadtwerke und kommunale Energieversorger stehen dabei an vorderster Front: Sie müssen bestehende Wärmenetze modernisieren, neue Energiequellen erschließen und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit in Einklang bringen.

Um diese anspruchsvolle Aufgabe praxisnah zu begleiten, bietet die VKU Akademie im November und Dezember zwei aufeinander abgestimmte Web-Seminare an, die zentrale Themen der kommunalen Wärmewende beleuchten: 

Am 20. November 2025 steht die Nutzung industrieller Abwärme im Mittelpunkt, am 3. Dezember 2025 folgt das Seminar „Wärmewende wirtschaftlich gestalten“.
Beide Veranstaltungen richten sich an Geschäftsführende, Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Energieversorgung, die ihr Wissen vertiefen und Impulse für die strategische Umsetzung der Wärmwende gewinnen möchten.

Das erste Web-Seminar „Industrielle Abwärme erfolgreich nutzen – So erschließen Sie ungenutzte Wärme als klimaneutrale Ressource“ zeigt, wie kommunale Energieversorger das bislang ungenutzte Potenzial industrieller Abwärme systematisch in ihre Wärmeversorgung integrieren können. Denn Abwärme aus Produktionsprozessen ist eine klimaneutrale Energiequelle, die vielerorts noch unerschlossen bleibt. Das Seminar vermittelt, wie diese Wärmequellen erkannt, bewertet und technisch wie rechtlich sicher erschlossen werden können. Neben einem Überblick über politische und regulatorische Rahmenbedingungen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke aus kommunalen Projekten und konkrete Handlungsempfehlungen für die eigene Wärmeplanung.

Als Referentinnen und Referenten mit dabei sind Christian Trost, Consultant bei der Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Marie Madeleine Langguth, Rechtsanwältin bei der Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Frank Kaminke, Leiter Vertrieb Fern- und Nahwärme bei der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH, Thomas Grabe, Leiter Technik und Prokurist der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH, sowie Eva Reu, Leitung der Planungsabteilung der Stadtwerke Crailsheim GmbH. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link

Das zweite VKU-Web-Seminar am 3. Dezember 2025 trägt den Titel „Wärmewende wirtschaftlich gestalten – Förderstrategien, Investitionsplanung und innovative Betreibermodelle für kommunale Wärmenetze“.
Im Mittelpunkt steht, wie Wärmenetze wirtschaftlich und klimaneutral entwickelt werden können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Investitionen strategisch geplant, Fördermittel optimal genutzt und geeignete Betreibermodelle umgesetzt werden. Dabei werden aktuelle politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Finanzierungs- und Preisstrategien sowie Organisationsformen in der Praxis beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie Kommunen und Versorger die Wirtschaftlichkeit der Wärmewende langfristig sichern können – etwa durch tragfähige Finanzierungsmodelle, transparente Preisgestaltung und eine enge Verzahnung von Planung, Förderung und Umsetzung. Auch Kooperationsmodelle, Public-Private-Partnerships und die kommunale Wärmeplanung werden praxisnah vorgestellt.

Als Referentinnen und Referenten des zweiten Seminars treten auf: Dr. Martin Riedel und Dr. Heidrun Schalle, Partner bei der Aecoute PartGmbB, Admir Hadzikadunic, Erzeugung/Wärme, Thüga AG, Dr. Armin Kraft, Vorstand der EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH, Gordon Appel, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz GmbH, sowie Sascha Dechert, Experte Erzeugung bei der Pfalzwerke AG. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Beide Web-Seminare ergänzen sich inhaltlich und bieten einen umfassenden Blick auf die Transformation der kommunalen Wärmeversorgung – vom konkreten Energiepotenzial über Fördermöglichkeiten bis zur wirtschaftlichen und strategischen Umsetzung im Wärmenetz. Teilnehmende profitieren von fundiertem Fachwissen und Einblicken in erfolgreiche Praxisprojekte.