VKU zu Beschluss EU-Parlament:
Flexible Füllstandsvorgaben sollen für niedrigere Gaspreise sorgen

Das EU-Parlament will die Füllstandsvorgaben für Gasspeicher lockern und so für niedrigere Gaspreise sorgen. Den Mitgliedsstaaten sollen weitgehende Freiheiten bei der Befüllung der Speicher im Sommerhalbjahr eingeräumt werden.

08.05.25

Straßburg/Berlin. Das EU-Parlament will die Füllstandsvorgaben für Gasspeicher lockern und so für niedrigere Gaspreise sorgen. Den Mitgliedsstaaten sollen weitgehende Freiheiten bei der Befüllung der Speicher im Sommerhalbjahr eingeräumt werden. Einem entsprechenden Gesetzentwurf hat das EU-Parlament am heutigen Donnerstag zugestimmt. Anfang April hatte sich bereits der EU-Rat positioniert.

Dazu sagt ein VKU-Sprecher:

„Der VKU begrüßt, dass mit der heutigen Abstimmung auch das Europäische Parlament den Forderungen der kommunalen Energiewirtschaft folgt und mit mehr Flexibilität bei den Speichervorgaben für niedrigere Gaspreise sorgen will. Die bisher festen staatlichen Regeln zur Befüllung von Gasspeichern haben dazu geführt, dass die Gaspreise im Sommer höher sind als im Winter, wenn geheizt wird. Zum Nachteil für die Verbraucher.

Nach dem Willen des EU-Parlaments soll der verbindliche Befüllunsgsstand von 90 auf 83 Prozent reduziert werden. Der Ministerrat hält hingegen bislang am 90 Prozentziel fest, ermöglicht den Mitgliedstaaten bei ungünstigen Marktbedingung aber eine Abweichung von 10 Prozentpunkten. Das Votum des Parlaments sieht eine Abweichung um 4 Prozentpunkte vor.  <s> </s>

Damit können die informellen Verhandlungen zwischen Ministerrat und Parlament Mitte Mai beginnen und hoffentlich noch vor der Sommerpause zu Abschluss gebracht werden.“

Weitere Informationen: VKU fordert mehr Flexibilität bei den starren Befüllungsvorgaben für Gasspeicher

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt 1.592 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 309.000 Beschäftigten wurden 2022 Umsatzerlöse von 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 91 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 40 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 220 Unternehmen investieren pro Jahr über 912 Millionen Euro. Künftig wollen 90 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2024
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/