Mitgliederzahl steigt – personelle Veränderungen im Vorstand und Präsidium

In seiner heutigen Vorstandssitzung hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieben neue Mitgliedsunternehmen aufgenommen. Damit zählt der VKU nun 1.605 Mitgliedsunternehmen. Zum Vergleich: Bei der letzten Vorstandssitzung im November des Vorjahres waren es 1.584.

12.11.25

Berlin. In seiner heutigen Vorstandssitzung hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieben neue Mitgliedsunternehmen aufgenommen. Damit zählt der VKU nun 1.605 Mitgliedsunternehmen. Zum Vergleich: Bei der letzten Vorstandssitzung im November des Vorjahres waren es 1.584.

Die neuen Mitgliedsunternehmen (alphabetisch):

  • Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH, Torgau (Sachsen)
  • Abfallwirtschaftsverband (AWV) Isar-Inn, Eggenfelden (Bayern)
  • Bad Kreuznacher Stadtentwässerung – BKSE, Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz)
  • Ruhrverband – Körperschaft des öffentlichen Rechts, Essen (Nordrhein-Westfalen)
  • Saale-Holzland-Kreis – Dienstleistungsbetrieb, Eisenberg (Thüringen)
  • Stadtentwässerungsbetrieb Paderborn (STEB), Paderborn (Nordrhein-Westfalen)
  • Stadtwerke Delitzsch, Delitzsch (Sachsen)

Personalien im Verbandsvorstand

Neu in den VKU-Vorstand aufgenommen wurde:

  • Torsten Röglin, Geschäftsführer Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH.

Verabschiedet wurden:

  • Harald Jahnke, Geschäftsführer Stadtwerke Prenzlau GmbH,
  • Karel Schwenk, Geschäftsführer Stadtwerke Erfurt GmbH,
  • Ralf Klöpfer, Vorstand MVV Energie AG.

Katja Deschner neu im Präsidium

Der VKU-Verbandsvorstand hat zudem Katja Deschner zur neuen Beisitzerin des Präsidiums gewählt. Frau Deschner ist Vorständin der AVR Kommunal AöR in Sinsheim und Vorsitzende der VKS Landesgruppe Baden-Württemberg.

Hintergrund VKU-Vorstand

Der VKU-Vorstand setzt sich unter anderem aus dem Präsidenten, den drei Vizepräsidenten, den Vorsitzenden der Landesgruppen und bis zu 33 von der VKU-Hauptversammlung gewählten Beisitzern zusammen. Dem Verbandsvorstand obliegt die Gesamtleitung des Verbandes. Er wählt den Präsidenten, die Vizepräsidenten und die Beisitzer des Verbandspräsidiums. Der Vorstand tagt normalerweise dreimal im Jahr.

 

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 319.000 Beschäftigten wurden 2023 Umsatzerlöse von über 213 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 19 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 72 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 50 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft hat seit 1990 rund 90 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau und investieren pro Jahr über 1 Milliarde Euro. Zahlen Daten Fakten 2025

Wir halten Deutschland am Laufen – denn Zukunft wird vor Ort gemacht: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. 
Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/