VKU-Vorstand wählt Präsidium:
Ulf Kämpfer als VKU-Präsident im Amt bestätigt

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner heutigen Sitzung in Berlin turnusgemäß das Präsidium des Verbandes gewählt.

09.07.25

Berlin. Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner heutigen Sitzung in Berlin turnusgemäß das Präsidium des Verbandes gewählt. Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, wurde als Präsident des VKU bestätigt. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden die Vizepräsidenten Uwe Feige, Kommunalservice Jena, Carsten Liedtke, SWK Stadtwerke Krefeld AG, und Karsten Specht, Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband OOWV, Brake, sowie Sabine Kleindiek, Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen EAD, Darmstadt, als Vorsitzende des Finanzausschusses.

Neu in das Präsidium gewählt wurden:

  • Michael Böddeker, Stadtwerke Neumünster GmbH/ Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Nord
  • Silvia Dollinger, Stadtwerke Eichstätt GmbH/ stellvertretende Vorsitzende der VKU-Landesgruppe Bayern
  • Carmen Haberstroh, Stadt Metzingen/ stellvertretende Vorsitzende der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg
  • Markus Hilkenbach, WSW Energie & Wasser AG/ Beisitzer für die VKU-Landesgruppe NRW
  • Dr. Michael Maxelon, Mainova AG/ Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Hessen
  • Arndt Müller, SWT Stadtwerke Trier AöR/ Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz
  • Thoralf Uebach, Stadtwerke Neuruppin GmbH/ Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Berlin/Brandenburg

Sie folgen auf Harald Jahnke, Franz Rauch, Andreas Schwarberg und Ralf Schodlok, die aus dem Präsidium ausgeschieden sind. Die Wahl erfolgte unter Berücksichtigung der Sparten des Verbandes und Regionen, die die ausgeschiedenen Mitglieder vertreten haben.

In ihren Ämtern als Beisitzer bestätigt wurden:

  • Klaus Eder, SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
  • Prof. Dr. Ulrich Paetzel, Emschergenossenschaft und Lippeverband
  • Karsten Rogall, Stadtwerke Leipzig GmbH
  • Marcus Steurer, infra fürth GmbH
  • Frank Wiegelmann, Stadtwerke Göttingen AG

Hintergrund

Das VKU-Präsidium besteht aus dem Präsidenten, den drei Vizepräsidenten, der Vorsitzenden des Finanzausschusses, bis zu dreizehn Beisitzern und dem VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing. Das Präsidium wird vom VKU-Vorstand gewählt. Die Wahl erfolgt grundsätzlich für vier Jahre, im Rahmen von Nachwahlen können kürzere Amtszeiten vorgesehen werden. Der VKU-Vorstand setzt sich unter anderem zusammen aus dem Präsidenten, den drei Vizepräsidenten, den Vorsitzenden der VKU-Landesgruppen und bis zu 33 von der VKU-Hauptversammlung gewählten Beisitzern. Dem Verbandsvorstand obliegt die Gesamtleitung des Verbandes. Er wählt den Präsidenten, die Vizepräsidenten und die Beisitzer des Verbandspräsidiums.

Das VKU-Präsidium

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 309.000 Beschäftigten wurden 2022 Umsatzerlöse von 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 91 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 40 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 220 Unternehmen investieren pro Jahr über 912 Millionen Euro. Künftig wollen 90 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2024
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/