Berlin. In seiner heutigen Vorstandssitzung hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) 16 neue Mitgliedsunternehmen aufgenommen. Damit liegt die VKU-Mitgliederzahl bei nunmehr 1.601.
Die neuen Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge) sind:
- Abwasserzweckverband Unterschleißheim, Eching und Neufahrn
Sperberweg 22, 85716 Unterschleißheim - AWB Abwasserbeseitigung Mayen
Kehriger Straße 8-10, 56727 Mayen - Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen
Auf der Steig 12/1, 78052 Villingen-Schwenningen - enewa GmbH Energie + Wasser Wachtberg
Am Wachtbergring 2 a, 53343 Wachtberg - Klärschlammverwertung OWL GmbH
Eckendorfer Straße 57, 33609 Bielefeld - Kreisentsorgungs GmbH Vogtland
Alte Reichenbacher Straße 76, 08606 Oelsnitz (Vogtland) - KU Gemeindewerke Ruhpolding AdöR
Biathlonzentrum 1, 83324 Ruhpolding - Landkreis Rostock Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
An der Schanze 9, 18273 Güstrow - smart data worx GmbH
Georgstraße 4, 26919 Brake (Unterweser) - Stadtwerke Hamminkeln Beteiligungs-GmbH (zum 01.01.2026)
Brüner Straße 9, 46499 Hamminkeln - Stadtwerke Stadtoldendorf GmbH
Holeburgweg 8, 37627 Stadtoldendorf - Verbandsgemeindewerke Freinsheim Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Bahnhofstraße 12, 67251 Freinsheim - Verbandsgemeindewerke Konz
Schillerstraße 31, 54329 Konz - Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS)
Schlachthofstraße 12, 09366 Stollberg (Erzgebirge) - Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Bad Abbach-Teugn
Am Pfaffenberg 1, 93077 Bad Abbach - Zweckverband zur Wasserversorgung der Bad Abbacher Gruppe
Am Pfaffenberg 1, 93077 Bad Abbach
Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 309.000 Beschäftigten wurden 2022 Umsatzerlöse von 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 91 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 40 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 220 Unternehmen investieren pro Jahr über 912 Millionen Euro. Künftig wollen 90 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2024
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/