VKU unterstützt „#wirfuerbio“:
Kommunale Abfallwirtschaft gemeinsam für sauberen Biomüll und starke Kreislaufwirtschaft
Der VKU unterstützt die bundesweite Umweltkampagne „#wirfuerbio“, die sich für eine möglichst störstofffreie Bioabfallsammlung und gegen Plastik in der Biotonne stark macht.
02.09.25
Der VKU unterstützt die bundesweite Umweltkampagne „#wirfuerbio“, die sich für eine möglichst störstofffreie Bioabfallsammlung und gegen Plastik in der Biotonne stark macht.
Berlin. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt die bundesweite Umweltkampagne „#wirfuerbio“, die sich für eine möglichst störstofffreie Bioabfallsammlung und gegen Plastik in der Biotonne stark macht. Mit dem diesjährigen Aktionsstart am 15. September setzen kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe aus ganz Deutschland ein gemeinsames Zeichen für mehr Umweltbewusstsein und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.
„Sauberer Bioabfall – also Bioabfall mit möglichst wenig Fremdstoffen – ist die Grundlage für hochwertigen Kompost und klimafreundliche Energie. Wer richtig trennt, schützt nicht nur die Umwelt, sondern stärkt auch die kommunale Kreislaufwirtschaft“, erklärt Uwe Feige, VKU-Vizepräsident und Leiter des Kommunalservice Jena.
Ziel der Aktion: Weniger Plastik in der Biotonne
Die Kampagne „#wirfuerbio“ wurde von kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben 2018 ins Leben gerufen und zählt mittlerweile über 80 Teilnehmer aus zwölf Bundesländern. Sie klärt darüber auf, dass Plastik – auch sogenanntes Bioplastik – nicht in die Biotonne gehört. Denn selbst kompostierbare Kunststoffbeutel zersetzen sich nicht vollständig und hinterlassen Mikroplastik, das über den Kompost in die Umwelt gelangt – und damit potenziell auch in unsere Nahrung und ins Trinkwasser.
Im Rahmen der Aktion werden bundesweit Informationsmaterialien verteilt, Tonnenkontrollen durchgeführt und Bürgerinnen und Bürger direkt angesprochen – etwa auf Wochenmärkten, in Schulen oder über Social Media. Ziel ist es, die Fehlwurfquote deutlich zu senken und die Qualität des Bioabfalls zu verbessern.
Sauberer Bioabfall als Ressource für Klima und Boden
Sortenreiner Bioabfall ist ein zentraler Baustein der kommunalen Kreislaufwirtschaft. Aus ihm entsteht hochwertiger Kompost, der Böden verbessert und Torf ersetzt. In Biogasanlagen wird Bioabfall zudem in Strom und Wärme umgewandelt – eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Bioabfall möglichst frei von Störstoffen wie Plastik, Glas oder Metall ist.
Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 309.000 Beschäftigten wurden 2022 Umsatzerlöse von 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 91 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 40 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 220 Unternehmen investieren pro Jahr über 912 Millionen Euro. Künftig wollen 90 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2024
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/