Verbraucher vertrauen weiter auf Trinkwasser – aber sorgenvoller Blick in die Zukunft

Die Qualität des Trinkwassers in Deutschland genießt weiterhin ein hohes Vertrauen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

20.11.25

Berlin. Die Qualität des Trinkwassers in Deutschland genießt weiterhin ein hohes Vertrauen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Laut dem aktuellen Datenreport 2024/25 der vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützten Langzeitstudie „Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland” (TWIS) bewerten über 87 Prozent der Befragten ihr Leitungswasser als „sehr gut“ oder „gut“. Auch der Service der Wasserversorger wird mit über 71 Prozent positiv beurteilt.

Gleichzeitig wächst die Sorge um die Zukunft der Wasserversorgung: Mehr als 70 Prozent der Verbraucher befürchten eine Verschlechterung der Qualität und Versorgungssicherheit. Als Gründe für diese Zukunftssorgen werden der Klimawandel, Einträge aus dem täglichen Konsum wie Plastik, Einträge aus der Industrie und der Landwirtschaft genannt. 

Fast alle Befragten (97 Prozent) halten es für wichtig, jederzeit Zugang zu hochwertigem Trinkwasser zu haben und fordern mehr gesellschaftliche und politische Wertschätzung für das Lebensmittel Nummer eins.

Den Report sowie Infografiken finden Sie unter: https://www.vku.de/twis25/

Die TWIS-Langzeitstudie wird seit 2007 durch I.E.S.K – Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung durchgeführt und durch den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gefördert. Im Erhebungszeitraum 2024/2025 nahmen knapp 10.000 Menschen an einer standardisierten Onlinebefragung teil.

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 319.000 Beschäftigten wurden 2023 Umsatzerlöse von über 213 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 19 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 72 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 50 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft hat seit 1990 rund 90 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau und investieren pro Jahr über 1 Milliarde Euro. Zahlen Daten Fakten 2025

Wir halten Deutschland am Laufen – denn Zukunft wird vor Ort gemacht: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. 
Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/