EWAV 2025
Start der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2025: „Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden“
Vom 22. bis 30. November 2025 findet die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt – die größte europäische Kommunikationskampagne für Ressourcenschutz und nachhaltigen Konsum.
18.11.25
Vom 22. bis 30. November 2025 findet die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt – die größte europäische Kommunikationskampagne für Ressourcenschutz und nachhaltigen Konsum.
Berlin, 18. November 2025. Vom 22. bis 30. November 2025 findet die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt – die größte europäische Kommunikationskampagne für Ressourcenschutz und nachhaltigen Konsum. In diesem Jahr steht alles unter dem Motto: „Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden“.
Ausrangierte Handys, alte Kopfhörer, zu klein gewordene blinkende Turnschuhe, ausgediente Haushaltsgeräte oder elektrische Zahnbürsten: 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte fallen laut Bundesumweltministerium jährlich in Deutschland an. Ein internationales Phänomen: Etwa 5 Kilogramm ungenutzte Altgeräte pro Person lagern in einem durchschnittlichen EU-Haushalt. Viele dieser Geräte könnten repariert oder fachgerecht recycelt werden, um wertvolle Rohstoffe zurück in den Kreislauf zu bringen. Doch je kleiner das Gerät, desto weniger wahrscheinlich wird es repariert oder recycelt. Auch deshalb gehört Elektroschrott weltweit zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung rückt in diesem Jahr dieses wichtige Thema in den Fokus. „Vermeiden von Elektroschrott, Reparieren statt wegwerfen“, lautet das Motto der Aktionswoche, die jedes Jahr im November europaweit Zehntausende Menschen zur Abfallvermeidung und zum Ressourcenschutz motiviert.
Der offizielle Startschuss zur Aktionswoche fällt am 24. November 2025 von 10:00 bis 12:50 Uhr in einer digitalen Auftaktveranstaltung. Neben Anleitungen zur Selbstreparatur per App gehen wir der Frage nach, was eigentlich unsichtbarer E-Schrott ist und was passieren muss, damit Haushaltsgeräte länger halten. Außerdem blicken wir zurück auf 20 Jahre „Elektrogesetz“, testen, wie die Selbstreparatur-App „ifixit“ funktioniert und statten dem Gebrauchtwarenkaufhaus ZAK in Kempten einen Besuch ab.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, an Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 22. November 2025 online an:
Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung, Motto: "Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden" - VKU e.V. : Veranstaltungen
Hier finden Sie auch weitere Informationen zur Aktionswoche und Materialien für eigene Projekte: Europäische Woche der Abfallvermeidung | EWAV
Kontakt für Rückfragen:
Maike Raack
Europäische Woche der Abfallvermeidung Deutschland
raack(at)vku(dot)de
Tel.: +49 30 58 58 0 331
Die EWAV
Die EWAV wurde 2008 auf Initiative der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und wird seit 2014 vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in Deutschland koordiniert. Die Kampagne wird vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) unterstützt, das Umweltbundesamt (UBA) fungiert als fachlicher Ansprechpartner. Ziel der Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu schärfen und Wege aus der Wegwerfgesellschaft zu zeigen.
Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 319.000 Beschäftigten wurden 2023 Umsatzerlöse von über 213 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 19 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 72 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 50 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft hat seit 1990 rund 90 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau und investieren pro Jahr über 1 Milliarde Euro. Zahlen Daten Fakten 2025
Wir halten Deutschland am Laufen – denn Zukunft wird vor Ort gemacht: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge.
Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/