Stadtwerke und Banken diskutieren 721 Milliarden Euro Investitionsfrage in Leipzig

Für die Energiewende muss die Energiewirtschaft 721 Milliarden Euro allein bis 2030 investieren. Wie das gelingt, diskutieren Finanzwirtschaft und kommunale Unternehmen heute bei der VKU-Finanzierungskonferenz in der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig mit knapp 100 Fachleuten aus Finanz- und kommunaler Energiewirtschaft.

13.11.25

Berlin. Für die Energiewende muss die Energiewirtschaft 721 Milliarden Euro allein bis 2030 investieren. Wie das gelingt, diskutieren Finanzwirtschaft und kommunale Unternehmen heute bei der VKU-Finanzierungskonferenz in der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig mit knapp 100 Fachleuten aus Finanz- und kommunaler Energiewirtschaft.

Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der Sächsischen Aufbaubank, verdeutlichte gleich zur Eröffnung die Relevanz der Konferenz: „Die Transformation der Energieversorgung ist eine Mammutaufgabe – sie erfordert immense Investitionen, ist aber notwendig, um Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Klimaziele zu erreichen. Doch ohne neue Finanzierungsmodelle und Partnerschaften wird die Energiewende nicht gelingen. Das klassische Finanzierungsdreieck aus Eigenkapital, Fremdkapital und Fördermitteln reicht für diese gewaltige Investitionssumme nicht mehr aus. Wir brauchen innovative Instrumente wie Infrastruktur-Kreditprogramme, Instrumente zur Eigenkapitalstärkung, Hybridkapitalmodelle und standardisierte Zugänge für privates Kapital.“

Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen, richtete einen Appell nach Berlin: „Finanz- und Kommunalwirtschaft ziehen hier heute an einem Strang, aber wir brauchen auch Rückenwind aus Berlin. Um die gigantischen Investitionen mithilfe privaten Kapitals hebeln zu können, sollte der Bund die Risiken bei Energiewendeprojekten minimieren und langfristig den Weg für einen Energiewendefonds bereiten. Wir hoffen zudem, dass der Bundestag bereits heute schon die Grundlage für die KfW schafft, damit sie mit Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten die Energiewende flankieren kann.“ 

Auf der Konferenz mit über 20 hochkarätigen Referenten – darunter Vertreter aus Stadtwerken, Banken und Ministerien – geht es im weiteren Verlauf um praxisnahe Impulse und aktuelle Marktanalysen, z.B. ESG-Kataloge, Besonderheiten der Wärmeprojekte, eigenkapitalersetzende Darlehen, Bürgerbeteiligungen etc.

 


Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher: Volker Stößel
Sächsische Aufbaubank - Förderbank - 
T: 0341 70292-4058
M: 0151 51240849
volker.stoessel(at)sab.sachsen(dot)de
www.sab.sachsen.de

Ihre VKU-Abteilung Kommunikation und Public Affairs

Geschäftsführerin Kommunikation und Public Affairs: Christine Schulze-Grotkopp

Telefon: +49 30 58580-221

Mobil: +49 170 8580-221

schulze-grotkopp(at)vku(dot)de

 

Leiter Presse/Pressesprecher: Stefan Luig

Telefon: +49 30 58580-226

Mobil: +49 170 8580-226

luig(at)vku(dot)de

 

Pressesprecherin: Anna Theresa Kammer

Telefon: +49 30 58580-225

Mobil: +49 170 8580-225

kammer(at)vku(dot)de

 

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 319.000 Beschäftigten wurden 2023 Umsatzerlöse von über 213 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 19 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 72 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 50 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft hat seit 1990 rund 90 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau und investieren pro Jahr über 1 Milliarde Euro. Zahlen Daten Fakten 2025

Wir halten Deutschland am Laufen – denn Zukunft wird vor Ort gemacht: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. 
Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/