Infoschrift 114 „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“
Neue VKU-Infoschrift: „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“

Mit der neuen Infoschrift 114 „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“ veröffentlicht der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) eine praxisnahe Bestandsaufnahme zum Einsatz von KI in kommunalen Betrieben.

18.09.25

Berlin, 18. September 2025.

Mit der neuen Infoschrift 114 „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“ veröffentlicht der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) eine praxisnahe Bestandsaufnahme zum Einsatz von KI in kommunalen Betrieben. Die Publikation zeigt: Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie wird bereits heute erfolgreich eingesetzt, etwa zur Tourenoptimierung, Füllstandmessung und Sortierung.

Kommunale Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe setzen KI bereits ein, um ihre Leistungen effizienter, flexibler und ressourcenschonender zu gestalten. Intelligente Systeme helfen dabei, Sammelrouten dynamisch zu planen, Bestellungen oder Beschwerden von Kundinnen und Kunden schnell zu bearbeiten oder die Qualität angelieferter Abfälle automatisiert zu bewerten. Diese Technologien unterstützen die Betriebe dabei, steigende Anforderungen zu erfüllen – etwa durch den Fachkräftemangel, höhere Serviceerwartungen der Bürgerinnen und Bürger sowie die Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu senken.

Auch die Stadtsauberkeit profitiert zunehmend vom Einsatz Künstlicher Intelligenz: KI-gestützte Kamerasysteme an Reinigungsfahrzeugen erfassen Verschmutzungen im öffentlichen Raum automatisiert und liefern objektive Daten zur Sauberkeit. Diese Informationen ermöglichen eine bedarfsgerechte Einsatzplanung, eine datenbasierte Anpassung von Reinigungsintervallen und eine transparente Dokumentation gegenüber Verwaltung und Öffentlichkeit.

Die Infoschrift bietet einen kompakten Überblick über technische Entwicklungen, Einsatzfelder und Potenziale sowie auch Herausforderungen von KI – verständlich aufbereitet und mit Blick auf die kommunale Praxis. Sie richtet sich an Fachleute, Entscheiderinnen und Entscheider sowie Interessierte, die sich mit der digitalen Transformation in der Daseinsvorsorge beschäftigen.

Die Infoschrift 114 „Künstliche Intelligenz im Einsatz – Innovationen in der Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit“ ist im Webshop des VKU erhältlich.

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.600 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 309.000 Beschäftigten wurden 2022 Umsatzerlöse von 194 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 17 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 66 Prozent, Gas 65 Prozent, Wärme 91 Prozent, Trinkwasser 88 Prozent, Abwasser 40 Prozent. Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und hat seit 1990 rund 78 Prozent ihrer CO2-Emissionen eingespart – damit ist sie der Hidden Champion des Klimaschutzes. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 220 Unternehmen investieren pro Jahr über 912 Millionen Euro. Künftig wollen 90 Prozent der kommunalen Unternehmen den Mobilfunkunternehmen Anschlüsse für Antennen an ihr Glasfasernetz anbieten. Zahlen Daten Fakten 2024
Wir halten Deutschland am Laufen – denn nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort passiert: Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: https://www.vku.de/vku-positionen/