VKU-Stellungnahme
Stellungnahme zur Konsultation des BMDS für die Entwicklung der nationalen Rechenzentrumsstrategie
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) hat einen umfangreichen Konsultationsprozess zu einer nationalen Rechenzentrumsstrategie gestartet. Der VKU hat sich hieran mit einer Stellungnahme beteiligt, denn: kommunale Rechenzentren sichern Datenhoheit vor Ort und leisten einen Beitrag zu Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung. Der VKU fordert daher bessere Rahmenbedingungen: von schnelleren Genehmigungen über Investitionssicherheit bis hin zur Nutzung von Abwärme und klaren Standards.
19.09.25
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS) hat einen umfangreichen Konsultationsprozess zu einer nationalen Rechenzentrumsstrategie gestartet. Der VKU hat sich hieran mit einer Stellungnahme beteiligt, denn: kommunale Rechenzentren sichern Datenhoheit vor Ort und leisten einen Beitrag zu Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung. Der VKU fordert daher bessere Rahmenbedingungen: von schnelleren Genehmigungen über Investitionssicherheit bis hin zur Nutzung von Abwärme und klaren Standards.

Die Positionen des VKU in Kürze
Genehmigungen beschleunigen: Rechenzentren müssen im globalen Wettbewerb schneller genehmigt werden können, um Investitionen zu sichern.
Infrastruktur früh planen: Strom-, Glasfaser- und Abwärmepotenziale müssen bei Standortwahl und Netzplanung von Anfang an berücksichtigt werden.
Kleine Betreiber schützen: Kommunale RZ-Betreiber sollen vor unverhältnismäßigen Energieeffizienzauflagen und Kostenrisiken geschützt, das EnEfG mit Blick auf Bestandsrechenzentren überarbeitet werden.
Abwärme nutzen: Kommunale Unternehmen sind prädestiniert für klimafreundliche Lösungen, Abwärme aus Rechenzentren wirtschaftlich in Wärmenetze einzubinden.
Investitionssicherheit schaffen: Staatliche Förderinstrumente, Fonds oder Bürgschaften helfen, große Infrastrukturprojekte abzusichern und Innovation zu ermöglichen.
Transparenz & Standards: Einheitliche Kennzahlen für Energieeffizienz, Reporting und IT-Sicherheit stärken Resilienz und digitale Souveränität.
Dezentrale, nachhaltige Standorte: Vorrangflächen in der Nähe von Umspannwerken und Wärmesenken steigern Resilienz, Energieeffizienz und regionale Wertschöpfung.
Kooperation & Kompetenzaufbau: Partnerschaften zwischen Energie- und IT-Wirtschaft fördern Innovation, Flexibilität und Best-Practice-Transfer.
- Keine Beschränkung kommunaler Investitionen in Rechenzentren durch kommunalrechtliche Vorgaben in den Bundesländern.