
VKU-Stadtwerkekongress 2025 in Mainz
Seit 25 Jahren ist der VKU-Stadtwerkekongress Branchen-Seismograph. Insbesondere in den letzten Jahren hat er sich zum absoluten Pflichttermin für Entscheider:innen aus Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern entwickelt. Auf dem #SWK2024 in Hannover kommt die Branche zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam Perspektiven zu schaffen und die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren.
Auf die über 700 Teilnehmer:innen warten heute und morgen ein interaktives Programm, das sich stets neu erfindet, vielfältige Gelegenheiten zum Netzwerken – und natürlich die topaktuellen Themen der Branche!
Bildergalerie VKU-Stadtwerkekongress 2025 - erster Tag
-
Impressionen aus der Rheingoldhalle.
VKU/Maximilian Peter
-
Astrid Frohloff moderiert wieder den SWK.
© VKU/Tim Goger
-
Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, spricht über den Weg ihres Bundeslandes hin zur Klimaneutralität.
© VKU/Tim Goger
-
Ingbert Liebing, VKU-Hauptgeschäftsführer, bringt die Forderungen des VKU für eine finanzierbare und effiziente Transformation auf den Punkt.
© VKU/Tim Goger
-
Artjom Maksimenko, Redakteur, NRW-Landeskorrespondent, Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK), geht in seinem Beitrag näher darauf ein, wo dei Branche hinsichtlich der Wärmeversorgung der Zukunft steht und wohin sich der Markt entwickelt.
© VKU/Tim Goger
-
Impressionen aus der Rheingoldhalle.
© VKU/Maximilian Peter
-
Kerstin Stumpf, stv. Vorstandsvorsitzende und technische Vorständin, Mainzer Stadtwerke AG, spricht im Format “Blitzlicht” über die Wärmewende in Mainz.
© VKU/Tim Goger
-
Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende, enercity AG, erläutert dem Publikum im Format “Blitzlicht”, welche Schritte ihr Unternehmen für die Wärmewende unternommen hat.
© VKU/Tim Goger
-
Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende, Stadtwerke München GmbH, zeigt im Format “Blitzlicht” ihre Best Practice-Erfahrungen zur Wärmewende auf.
© VKU/Tim Goger
-
Janice Kaiser, Geschäftsführerin, Stadtwerke Schneeberg GmbH, in dem Panel “WENDEN ERFOLGREICH UMSETZEN, WETTBWERBSFÄHIGKEIT NACHHALTIG SICHERN: WIE GELINGT’S?”.
© VKU/Tim Goger
-
Steffen Wöhler, Partner, Ernst & Young, geht auf die Fragen von Moderatorin Astrid Frohloff ein.
© VKU/Tim Goger
-
Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, in einer Paneldiskussion.
© VKU/Tim Goger
-
Carsten Liedtke, Sprecher des Vorstands, SWK AG, und VKU-Vizepräsident, bringt die kommunale Sicht in dem Panel auf das Thema der Energie- und Wärmewende ein und wie Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesichert werden kann.
© VKU/Tim Goger
-
Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin, Bundesnetzagentur, spricht über die Reform des Regulierungsrahmens.
© VKU/Tim Goger
-
Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender, Mainova AG, m Gespräch mit Barbie Kornelia Haller, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur.
© VKU/Tim Goger
Keyfacts zum Stadtwerkekongress 2025
- Teilnehmer: 700
- Programm: Rund 13 Stunden Programm mit 60 Sprecher:innen, 8 Breakouts und 4 Workshops
- Partner und Aussteller: 1 x Gastgeber, 1 x Premiumpartner, 19 x Partner, 39 x Aussteller und 16x Logopartner, 11 Medienpartner.
- Team: Kernteam von 8 Personen
23 VKU Service Mitarbeiter vor Ort
insgesamt sind rund 100 PAX im Hintergrund für das Gelingen der Veranstaltung tätig
Der VKU-Stadtwerkekongress in den Medien
30.09.2025 stern.de
Stadtwerke-Kongress zur Energie- und Wärmewende
29.09.2025 Handelsblatt.com
Stadtwerkeverband: Zügig Weichen für die Wärmewende stellen
29.09.2025 zfk.de
Wärmewende-Umfrage: Hier erwarten Stadtwerke die höchsten Investitionen
29.09.2025 zfk.de (paid content)
Die Wärme muss bezahlbar bleiben
26.09.2025 t-online
Verband fordert stärkeren Schutz durch den Staat
25.09.2025 Berliner Morgenpost (paid content)
„Wir werden täglich angegriffen in der Energiewirtschaft“
24.09.2025 welt.de
Ingbert Liebing im Interview: „Wir werden bis 2030 keine 15 Millionen Elektroautos und 6 Millionen Wärmepumpen sehen“
20.09.2025 T-online
Verbandschef fordert: PV-Besitzer sollen mehr für Netzkosten zahlen