Grenzüberschreitender Austausch
Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Dänemark: VKU-Landesgruppe diskutiert aktuelle Herausforderungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft 07.10.25

© 

VKU

Am 7. Oktober 2025 haben sich im Rahmen eines deutsch-dänischen Erfahrungsaustauschs mit der VKU-Landesgruppe Nord und der Water Technology Advisory (WTA) des Königlich Dänischen Generalkonsulats Fachleute und Entscheidungsträger der Wasser- und Abwasserwirtschaft in der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin versammelt, um über innovative Ansätze und Lösungen in den Bereichen Grundwassermanagement, Abwasserbehandlung und Klimaanpassung zu sprechen.

Die interessanten Fachvorträge und intensiven Diskussionen haben gezeigt, wie wir den aktuellen Herausforderungen mit vereintem Know-how und innovativen Technologien aus beiden Ländern begegnen können. 

Auch aus Berlin-Brandenburg kamen spannende Impulse: Prof. Dr. Irina Engelhardt von der Technischen Universität Berlin stellte neue Ansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Veränderungen des Klimas und der Landnutzung vor. Heike Herrmann, Verbandsvorsteherin des Trinkwasser- und Abwasserzweckverbands Oderaue, präsentierte das Konzept der KLAR – Kooperation Lausitzer Abwasser Recycling, das auf innovative regionale Zusammenarbeit setzt. Josefine Filter von den Berliner Wasserbetrieben erläuterte, wie der teilgeschlossene Wasserkreislauf in Berlin zur Klimaresilienz beiträgt und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser ermöglicht.

Eine abschließende Blitzumfrage unter den Teilnehmenden machte deutlich, was Deutschland von Dänemark lernen kann: mehr Offenheit für Innovationen, Mut zur Digitalisierung und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen.