Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte wird immer intensiver – auch für die Kommunalwirtschaft. Baden-Württemberg setzt dabei auf gezielte internationale Rekrutierung. Zur nächsten Sitzung des Fachkreises Personal am 24. Juli freuen wir uns daher auf den Besuch zweier Schlüsselakteure im Bereich Fachkräftezuwanderung: der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) sowie der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV).
Die neu gegründete LZF will die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte nach Baden-Württemberg nicht nur beschleunigen, sondern auch spürbar vereinfachen. Als digital arbeitende Dienstleistungsagentur begleitet sie Unternehmen und internationale Bewerber:innen durch das beschleunigte Fachkräfteverfahren – von der Antragstellung bis zur Vorabzustimmung für das Visumverfahren. Durch die enge Koordination mit allen beteiligten Behörden sorgt sie für transparente Abläufe, eine lösungsorientierte Begleitung und eine gelebte Willkommenskultur.
Mehr zur LZF: Über uns - LZF BW
Die ZAV ist die Zentrale Auslands- und Fachkräftevermittlung und gehört zum Netzwerk der Bundesagentur für Arbeit. Durch langjährige Erfahrung in der internationalen Vermittlung unterstützt sie Unternehmen bundesweit bei der Rekrutierung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland. Insgesamt werden derzeit in mehr als 20 Engpassberufen, Talente für verschiedene Wirtschaftssektoren rekrutiert. Dazu gehören Bereich, wie Gesundheit, IT, Handwerk, Technik oder Erziehung. Zusätzlich berät die ZAV internationale Fachkräfte umfassend zu Themen wie Anerkennung, Visum, Integration und Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Der Service ist für Unternehmen und Bewerber gebührenfrei.
Mehr zu den Projekten und Programmen der ZAV finden Sie hier: Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland finden | Bundesagentur für Arbeit Oder hier für interessierte Unternehmen: Informationen für Unternehmen | Bundesagentur für Arbeit
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit beiden Organisationen – und auf neue Impulse für die Fachkräftesicherung in unseren kommunalen Unternehmen.