Kommunal Kann
Arbeitgeberinitiative zeigt Vielfalt & internationales Engagement
Was macht einen attraktiven Arbeitgeber heute aus? Es sind nicht nur gute Bezahlung und sichere Jobs – sondern auch gelebte Werte wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Chancengleichheit. KOMMUNAL KANN macht genau diese Arbeitgeber sichtbar – gemeinsam mit den Berufen, die dahinterstehen. Zwei aktuelle Geschichten zeigen, wie bunt, offen und international die kommunale Arbeitswelt sein kann.
07.10.25
Was macht einen attraktiven Arbeitgeber heute aus? Es sind nicht nur gute Bezahlung und sichere Jobs – sondern auch gelebte Werte wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Chancengleichheit. KOMMUNAL KANN macht genau diese Arbeitgeber sichtbar – gemeinsam mit den Berufen, die dahinterstehen. Zwei aktuelle Geschichten zeigen, wie bunt, offen und international die kommunale Arbeitswelt sein kann.
Hamburg, Anfang August. Zwischen Sonne, Wolken und kurzen Schauern leuchten die Farben des Regenbogens durch die Straßen – der CSD zieht durch die Hansestadt. Mitten im Geschehen: die Teams von Hamburg Wasser, den Hamburger Energienetzen und der Stadtreinigung Hamburg. Während die einen auf dem eigenen Truck feiern, sind die anderen ganz praktisch unterwegs – mit Besen und guter Laune. Ihr Motto: „Ihr feiert, wir fegen.“ Und das im besten Sinne mit Haltung, Humor und klarer Botschaft.
Regenbogen, Rhythmus und Rückhalt: Kommunalwirtschaft beim CSD
KOMMUNAL KANN war mit der Kamera dabei. Im Mittelpunkt: Mohammed Jalloh und Samantha Holtorf, Entsorger*innen bei der Stadtreinigung im Gespräch mit YouTuber und „Praktikant“ Marvin Wildhage, der auch wieder eifrig im anpackt (zum YT-Video).
Das Video porträtiert einen Beruf, der oft unterschätzt wird, aber Türen öffnen kann: für Menschen ohne klassischen Bildungsweg, mit Migrationshintergrund oder für Frauen, die in einem vermeintlich „typischen Männerjob“ ihren Platz finden.
Das Ergebnis: ein Film, der Spaß macht – und gleichzeitig eine starke Botschaft sendet. Offenheit, Inklusion und Teilhabe gehören zur kommunalen DNA. Hier zählt der Mensch, nicht (nur) der Lebenslauf.

Jonathan Hefner
Internationale Partnerschaft, die wirkt: Gelsenwasser trifft Lukanga Water
Ein paar Wochen vorher, Anfang Juli. Gelsenkirchen glüht – 38 Grad, fast wie in Afrika. Passend, denn zwei Ingenieure aus Sambia sind zu Gast bei Gelsenwasser: Frank Kalumba und Mainza Hamwaka arbeiten für den sambischen Wasserversorger Lukanga Water, der mit bis zu 88 % Wasserverlust im Leitungsnetz kämpft.
Die Lösung: Eine Betreiberpartnerschaft mit dem deutschen Versorger, gefördert durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und in Kooperation mit dem VKU. Ziel: Wasserverluste minimieren, Know-how aufbauen, Infrastruktur stärken.

Jonathan Hefner
Und der Lerneffekt? Geht in beide Richtungen. Denn auch die deutschen Kollegen in Gelsenkirchen profitieren: interkulturelle Kompetenz, neue Perspektiven und kreatives Improvisieren unter anderen Rahmenbedingungen – das alles erweitert nicht nur den Horizont, sondern macht den Arbeitsplatz spannender und menschlicher.
„Ich hätte mich tatsächlich bei Gelsenwasser beworben, wenn ich gewusst hätte, dass es so was gibt“, sagt Lutz Gödeke, Projektingenieur Netzberechnung. Er war bereits vor Ort in Sambia – eine Erfahrung, die ihn nachhaltig beeindruckt (zum YT-Video). Sein Satz bleibt hängen und zeigt, was kommunale Unternehmen Fachkräften heute bieten können: Sinn, Perspektive und internationale Erfahrungen.

Jonathan Hefner
Jetzt informieren und mitmachen: Sie wollen mehr über Fördermöglichkeiten und internationale Projekte erfahren? Lena Pahlenberg ist Ihre Ansprechpartnerin im VKU – sie vernetzt Sie mit Fördermittelgebern, Projektpartnern und kommunalen Unternehmen mit Erfahrung im Auslandseinsatz: pahlenberg(at)vku(dot)de
KOMMUNAL KANN macht es sichtbar
Ob Pride-Einsatz mit Müllauto oder Fachkräftepartnerschaft auf Augenhöhe – solche Geschichten zeigen, wie vielfältig, offen und zukunftsgewandt kommunale Arbeitgeber sein können. KOMMUNAL KANN bringt sie in die Öffentlichkeit und hilft dabei, die kommunale Familie zu stärken. Jetzt reinschauen und unseren Social Media Kanälen folgen:
KOMMUNAL KANN – Sie wollen dabei sein?
Nichts leichter als das! Werden Sie Teil unserer Mission: Folgen Sie uns, teilen Sie unsere Inhalte und nutzen Sie unsere Angebote – von Online-Tools bis hin zur Fahrzeugfolierung!
Mehr zu KOMMUNAL KANN, unseren Berufsvideos und den vielfältigen Möglichkeiten in der Kommunalwirtschaft finden Sie auf www.kommunal-kann.de.
KOMMUNAL KANN – die 5 Ziele des VKU:
- Sichtbarkeit schaffen: Die unverzichtbare Rolle kommunaler Unternehmen stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.
- Attraktivität erhöhen: Kommunale Arbeitgeber als innovative, sichere und sinnstiftende Karriereoptionen positionieren.
- Talente gewinnen und binden: Neue Fachkräfte begeistern – und bestehende Mitarbeitende langfristig motivieren und fördern.
- Vielfalt zeigen: Die breite Berufswelt der Kommunalwirtschaft sichtbar, greifbar und erlebbar machen.
- Sinn vermitteln: Den gesellschaftlichen Beitrag der kommunalen Arbeit deutlich machen – für heute und morgen.