§14d EnWG - Mitwirkung aller Stromnetzbetreiber
Verteilnetze Strom: Mitwirkung aller Netzbetreiber an der Ausbauplanung
Der Ausbau der Stromnetze erfordert Weitblick. In § 14d Energiewirtschaftsgesetz ist die vorausschauende und integrierte Ausbauplanung der Stromverteilnetze gesetzlich verankert. Für eine möglichst treffsichere Zielnetzplanung ist jeder einzelne Verteilnetzbetreiber gefragt.
28.04.25
Der Ausbau der Stromnetze erfordert Weitblick. In § 14d Energiewirtschaftsgesetz ist die vorausschauende und integrierte Ausbauplanung der Stromverteilnetze gesetzlich verankert. Für eine möglichst treffsichere Zielnetzplanung ist jeder einzelne Verteilnetzbetreiber gefragt.

Der Ausbau der Verteilnetze erfordert die Abstimmung zwischen den Netzbetreibern aller Netzebenen, von der Höchst- bis zur Niederspannung.
Jeder Verteilnetzbetreiber gehört einer von sechs Planungsregionen an. Die Netzbetreiber mit über 100.000 Kunden einer Planungsregion erstellen alle zwei Jahre ein gemeinsames Regionalszenario. Ein Regionalszenario beschreibt die wahrscheinliche Entwicklung von Stromerzeugung und -verbrauch bis zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2045. Das Regionalszenario ist Grundlage für die Netzausbaupläne der einzelnen Netzbetreiber mit über 100.000 Kunden. Informationen zum Regionalszenario und den Planungsregionen finden Sie auf VNBdigital.
Die Netzbetreiber mit weniger als 100.000 Kunden wirken gemäß § 14d Abs. 9 Energiewirtschaftsgesetz am Regionalszenario mit. Damit tragen sie erheblich zur Güte der Prognosen bei. BDEW und VKU haben in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit Vertretern vor- und nachgelagerter Netzbetreiber aus allen Planungsregionen und in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur eine praxisorientierte Excel-Tabelle entwickelt, mit der alle nachgelagerten Netzbetreiber ihrer Mitwirkungspflicht nachkommen. Die nachgelagerten Netzbetreiber geben für eine Reihe von Anlagenarten (z.B. PV-Aufdach-Anlagen und Wärmepumpen) den Bestand sowie ihre Einschätzung zum Ausbaustand in den Jahren 2030, 2035 und 2045 an.
Die Netzbetreiber mit über 100.000 Kunden veröffentlichen das nächste Regionalszenario zum Jahresende 2025. Jeder nachgelagerte Netzbetreiber erhält von seinem vorgelagerten Netzbetreiber voraussichtlich bis Ende Mai 2025 die Excel-Tabelle. Für die Rücksendung der ausgefüllten Tabelle ist ein Zeitraum von rund acht Wochen vorgesehen.
Unterstützungsangebot durch BDEW und VKU
In einem kostenlosen Webinar am 18. Juni 2025, 10:00 Uhr geben wir Ihnen einen Überblick zu folgenden Themen:
- Gesetzlicher Rahmen zur Ausbauplanung im Stromverteilnetz (§ 14d bzw. § 14e EnWG)
- Zweck und Aufbau der Excel-Tabelle
- Praktische Hinweise zum Ausfüllen der Tabelle
Bei Interesse registrieren Sie sich bitte hier: https://bdew-event.webex.com/weblink/register/r9d8f53aeddba2a8b27e473a20175ab40