Bundeshaushaltsentwurf 2025
Branchenübergreifender Appell für Aufstockung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze

Eine Allianz aus 20 Stakeholdern appelliert an die Abgeordneten des Bundestages, in den Haushalten 2025 und 2026 ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung zu stellen. Die dafür im Haushalt 2025 eingeplanten ca. 5 Mrd. Euro bis 2030 reichen nicht aus.

24.07.25

© 

fefufoto/stock.adobe.com

Branchenübergreifender Appell für Aufstockung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze

Wärmenetze sind ein Schlüssel zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands, insbesondere in urbanen Gebieten. Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) ist das zentrale Instrument hierfür. Die Bundesregierung beabsichtigt im aktuellen Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2025, die BEW mit rund 5 Mrd. Euro bis 2030 auszustatten. Dies entspricht zwar knapp einer Mrd. Euro mehr als im vorangegangenen Entwurf aus dem Sommer 2024, allerdings bleibt die bereitgestellte Summe deutlich hinter den VKU-Forderungen von mindestens 3,5 Mrd. Euro pro Jahr zurück.

Als Mitglied einer Allianz aus 20 Stakeholdern fordert der VKU eine signifikante Aufstockung der beiden BEW-Haushaltstitel: Konkret sollte der Titel „Fördermittel für kapitalintensive Investitionen“, mit dem der Ausbau, die Verdichtung und der Neubau der Wärmenetze und ihrer Erzeugungsanlagen gefördert wird, auf mindestens 2,5 Mrd. Euro pro Jahr erhöht werden. Und auch die Betriebskostenförderung für Großwärmepumpen und Solarthermie sollte auf mindestens 1 Mrd. Euro pro Jahr erhöht werden. Den vollständigen Appell finden Sie auf der VKU-Website (hier).

Hintergrund und Ausblick

Am 24. Juni 2025 hat das Bundeskabinett den Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das laufende Jahr 2025 beschlossen. Der Regierungsentwurf wurde im Deutschen Bundestag in der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause erstmals im Plenum beraten und im Anschluss an den federführenden Haushaltsausschuss überwiesen. Die Beratungen – insgesamt muss sich der Ausschuss mit 25 Einzelplänen befassen - werden nach aktueller Zeitplanung Anfang September abgeschlossen werden.

In der sogenannten Bereinigungssitzung am 4. September werden die letzten und strittigsten Fragen geklärt, die zuvor zurückgestellt worden waren. Bis dahin liegen auch die Stellungnahme des Bundesrates mitsamt Gegenäußerung der Bundesregierung vor. Die abschließende Beratung des Haushalts 2025 soll in der Woche ab dem 15. September stattfinden.