VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche sagt zu den Ergebnissen des Dialogprozesses „Gas 2030“ 09.10.19

„Mit dem Dialogprozess ‚Gas 2030‘ hat die Bundesregierung noch einmal die Bedeutung des Energieträgers Gas für den Transformationsprozess der Energiewende unterstrichen. Insbesondere wurde im Rahmen des Dialogs die Rolle der Gasinfrastrukturen für das Erreichen der Klimaziele herausgearbeitet. Die Gasnetze, die zu einem erheblichen Teil von Stadtwerken betrieben werden, sind Voraussetzung dafür, dass Gas besonders CO2-intensive Energieträger wie etwa Kohle und Öl ersetzt. Perspektivisch sind die Gasnetze die zentrale Infrastruktur der Sektorkopplung, indem sie als Speicher und Verteiler von grünen Gasen dienen.

Darüber hinaus hat sich der Dialog intensiv mit der Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energieversorgungssystem befasst. Nicht nur im Verkehr, sondern insbesondere auch in der Industrie kann erneuerbarer Strom, der in Wasserstoff umgewandelt wird, fossile Energieträger ersetzen. Schon heute arbeiten viele Stadtwerke an dezentralen Konzepten und Pilotprojekten auf Wasserstoffbasis, die zu Klimaschutz und zur Stabilität der Stromversorgung beitragen. Die Erfahrungen daraus sollten bei der nun angekündigten Nationalen Wasserstoffstrategie berücksichtigt werden.“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.500 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit mehr als 268.000 Beschäftigten wurden 2017 Umsatzerlöse von mehr als 116 Milliarden Euro erwirtschaftet und rund 10 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen große Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 61 Prozent, Erdgas 67 Prozent, Trinkwasser 86 Prozent, Wärme 70 Prozent, Abwasser 44 Prozent. Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 68 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Immer mehr kommunale Unternehmen engagieren sich im Breitband-Ausbau. Ihre Anzahl hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt: Rund 180 Unternehmen investierten 2017 über 375 Mio. EUR. Seit 2013 steigern sie jährlich ihre Investitionen um rund 30 Prozent und bauen überall in Deutschland zukunftsfähige Infrastrukturen (beispielsweise Glasfaser oder WLAN) für die digitale Kommune aus.