Tagung zukünftige Stromnetze in Berlin
Energiewende: Netzstabilität durch Netzausbau und intelligente Steuerung 26.01.23

Berlin, 26.01.2023. Anlässlich einer Fachtagung zur Zukunft der Stromnetze hat Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), die Bedeutung von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern bei der Energiewende hervorgehoben: „Stadtwerke sind als Teilnetzbetreiber die Ermöglicher der Energiewende.“ Denn: Rund 95 Prozent der produzierten erneuerbaren Energie sind in den Verteilnetzen angeschlossen. Bei der „Tagung zukünftige Stromnetze“ diskutierten Experten in Berlin zwei Tage lang über Möglichkeiten und Herausforderungen beim Ausbau der Stromnetze.

Wenn bis 2030 80 Prozent EE-Anteil im Strom erreicht werden sollen, dann ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien eine Verdreifachung des Tempos notwendig. Nicht nur die Anzahl der Anlagen und die Leistung müssen wachsen, sondern parallel auch die Kapazität der Stromnetze. „Aktuell wächst die Zahl an Verbrauchern und Erzeugern viel schneller als der dafür benötigte Netzausbau“, so Liebing zur aktuellen Situation.

Die Energiewende macht aus bisher reinen Verbrauchern auch Erzeuger. Das heißt für die Stromnetze: Die Lastflüsse drehen sich um oder bildlich gesprochen - wenn der Stromfluss mit einem fließenden Gewässer verglichen wird: Der Wasserfall fließt nun auch verstärkt rückwärts in die Stromverteilerebenen. Bereits jetzt ist absehbar, dass die Anzahl von unter anderem elektrisch betriebener Wärmepumpen, von Wallboxen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen in den kommenden Jahren rasant steigen wird.

Die bisherigen Verteilnetze werden zu „Einsammelnetze“, sie müssen bündeln und hochleiten. Für Stadtwerke bedeutet diese Änderung: „Um die Netzstabilität beurteilen zu können, müssen sie als Teilnetzbetreiber die Steuer- und Sichtbarkeit in ihren Niederspannungssträngen herstellen“, erklärt Liebing. Deshalb sei der so genannten Smart-Meter Rollout, also der Rollout von Stromzählern, die vernetzt sind, eine Schlüsseltechnologie der Energiewende. Sie seien Voraussetzung für dynamische Stromtarife.

Außerdem brauche es eine temporäre Steuerung des Stromnetzes, damit in die bestehenden Stromnetze deutlich mehr Verbraucher integriert werden können, so Liebing. Insgesamt sei der Netzausbau auf Verteilnetz- und auf Übertragungsnetzebene alternativlos, weil sonst Engpässe bewirtschaftet werden müssten.

Mit dem Netzausbau verdienen die Netzbetreiber Geld. Die Rahmenbedingungen für die Finanzierung des anstehenden Ausbaus müssen aber auch ausreichend attraktiv sein. Um diesen anzureizen, sollten daher laut Liebing die Investitionsbedingungen verbessert werden: „Wir müssen alles nutzen, um den Netzausbau zu beschleunigen". Dazu gehöre auch, dass Genehmigungsverfahren gebündelt und gestrafft werden.

 

Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.500 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit rund 283.000 Beschäftigten wurden 2019 Umsatzerlöse von 123 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 13 Milliarden Euro investiert. Im Endkundensegment haben die VKU-Mitgliedsunternehmen signifikante Marktanteile in zentralen Ver- und Entsorgungsbereichen: Strom 62 Prozent, Gas 67 Prozent, Trinkwasser 91 Prozent, Wärme 79 Prozent, Abwasser 45 Prozent. Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen durch getrennte Sammlung entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 67 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Immer mehr Mitgliedsunternehmen engagieren sich im Breitbandausbau: 203 Unternehmen investieren pro Jahr über 700 Millionen Euro. Beim Breitbandausbau setzen 92 Prozent der Unternehmen auf Glasfaser bis mindestens ins Gebäude. Wir halten Deutschland am Laufen – klimaneutral, leistungsstark, lebenswert. Unser Beitrag für heute und morgen: #Daseinsvorsorge. Unsere Positionen: 2030plus.vku.de.