Über uns
Die Landesgruppe Berlin/Brandenburg stellt sich vor
Die Geschäftsstelle der Landesgruppe informiert ihre Mitglieder über gesetzgeberische Vorhaben und Maßnahmen auf Landesebene. Sie organisiert den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen in Gremien, Arbeitskreisen und auf Veranstaltungen, so dass der VKU vor Ort erfahrbar und erlebbar wird. Der Mitgliederservice der Landesgruppe ist vor allem durch die persönliche Betreuung und Beratung der Geschäftsstelle geprägt.
Deshalb hält die Landesgruppe engen Kontakt zur Landesregierung sowie zu den relevanten Ministerien und Behörden ebenso wie zu den Landtagsabgeordneten.
Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, sichere und nachhaltige kommunale Energie- und Wasserversorgung sowie Abfall- und Abwasserentsorgung zu schaffen. Als vorteilhaft erweist sich dabei die enge strategische Partnerschaft mit den kommunalen Spitzenverbänden, die die kommunalen Gesellschafter der Mitgliedsunternehmen vertreten.
Mitarbeiter der Landesgruppe Berlin/Brandenburg
Vorstand der Landesgruppe Berlin/Brandenburg
- Harald Jahnke, Vorsitzender der Landesgruppe
Geschäftsführer
Stadtwerke Prenzlau GmbH - Frank Bruckmann, Stv. Vorsitzender der Landesgruppe
Finanzvorstand
Berliner Wasserbetriebe AöR - Thoralf Uebach, Stv. Vorsitzender der Landesgruppe
Geschäftsführer
Stadtwerke Neuruppin GmbH
- Hans-Reiner Aethner
Geschäftsführer
Wasserver- und Abwasserentsorgungs-Zweckverband - Region Ludwigsfelde (WARL) - Diana Grund
Geschäftsführerin
APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH - Gunter Haase
Technischer Geschäftsführer
Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG - Stefan Hadré
Vorstand Finanzen
GASAG AG - Torsten Röglin
Geschäftsführer
Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH - Berndt-Armin Schmidt
Bereichsleiter Förderbereich Finanzierung
InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) - Eckard Veil
Technischer Geschäftsführer
Energie und Wasser Potsdam GmbH - Dr. Christoph Vielhaber
Vorstand Finanzen und Digitalisierung
Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR