Immer mehr Kommunen schließen sich in Bayern zusammen, um im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit die Potenziale der Tiefengeothermie in der jeweiligen Region auszuloten und zu heben. Gleichzeitig ist für das Gelingen der Energie- und Wärmewende die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort notwendig. Bei der Tiefengeothermie werden bisweilen Sorgen gegenüber dieser Technologie geäußert. Diese reichen von möglichen Beben durch die Bohrungen, über Verletzungen von Grundwasserkörpern bis hin zu möglichen Lärmbelastungen. Gleichzeitig stellt die Tiefengeothermie eine wetterunabhängige, platzsparende und erneuerbare Energiequelle dar, die ihren Platz in der zukünftigen Energie- und Wärmeversorgung haben wird.
Die Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK) und die Kommunikationsberatung Lots* wollen dazu beitragen, dass Vorhaben der Tiefengeothermie erfolgreich umgesetzt werden. Deswegen bitten die Beiden um Ihre Teilnahme an der folgenden Umfrage, um herausarbeiten, wie Sie mit der Öffentlichkeit und Akteur*innen interagieren und welche kommunikativen Herausforderungen Ihnen in Ihrer Arbeit begegnen. Ihre Einschätzung hilft, die Kommunikation und Beteiligung rund um Tiefengeothermie-Projekte weiterzuentwickeln.
Hier geht’s zur Umfrage: Wie gelingt erfolgreiche Kommunikation in der Tiefengeothermie?
Die Umfrage erfolgt anonym und dauert etwa 10 Minuten. Eine Teilnahme ist bis zum 24. Februar 2025 möglich. Über die Ergebnisse werden die ZfK in der Printausgabe und Lots* ausführlich berichten.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre Zeit!