VKU NRW/EnergieAgentur.NRW-Workshop zu Flexibilitäten in Quartieren

Der zunehmende Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien in Übertragungs- und Verteilnetzen führt im Sinne der effizienten Versorgungssicherheit zu einem erhöhten Bedarf an einer Flexibilisierung der Akteure im System. Ein flexibles und aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel von Stromangebot und -nachfrage kann kostenintensive Eingriffe ins Energiesystem reduzieren und eröffnet für Stadtwerke neue lukrative Geschäftsfelder.

Die wachsende „Verstädterung“ (Urbanisierung) führt zudem zu einer steigenden Bedeutung von Quartieren für den Umbau des Energiesystems. Immer mehr „Smarte Quartiere“ entstehen, die sich durch eine höhere Flexibilität, Resilienz und Intelligenz auszeichnen. Stadtwerke können hier ihr Know-How einsetzen, um die Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage zu bedienen.

Zu diesem Thema hat die VKU-Landesgruppe NRW zusammen mit der EnergieAgentur.NRW am 30.11.2020 einen Online-Workshop „Flexibilitäten auf Quartiersebene“ veranstaltet. Der Workshop thematisierte verschiedene Herangehensweisen an die Flexibilisierung von Quartieren durch Best-practice-Beispiele und zielgerichtete Fachvorträge zu den aktuellen und künftigen Rahmenbedingungen. Zudem bot sich durch das Format „World Café“ die Möglichkeit zum lockeren Austausch auf Augenhöhe und intensivem Nachfragen. Die Veranstaltung hat halbtägig mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vollständig digital stattgefunden.

Die Veranstaltung bot VKU-Mitgliedern die Möglichkeit, mit anderen kommunalen Unternehmen und weiteren Akteuren über Herausforderungen und Chancen von Flexibilitäten auf Quartiersebene in den Austausch zu kommen. Als Referenten waren Vertreter der VKU-Mitgliedsunternehmen RheinEnergie und WSW Wuppertaler Stadtwerke vertreten.

Die Vorträge des Workshops können Sie unter dem folgenden Link herunterladen:

https://www.energieagentur.nrw/netzwerk/energiewirtschaft/flexibilitaeten_auf_quartiersebene

Als Zugangsdaten verwenden Sie dazu bitte:

  • Benutzername: Quartiersebene
  • Passwort: 30112020-online