Gemeinsame Veranstaltung mit der EnergieAgentur.NRW und aov IT „Vorreiter für Digitale Infrastrukturen - Kommunale Unternehmen, Stadtwerke und Netzbetreiber?!“
Als klassische Infrastrukturdienstleister können und sollten Stadtwerke und Netzbetreiber bei der Bereitstellung der ITK-Technologien eine besondere Rolle einnehmen. Doch wann, wie, mit wem und für wen sollte ein Stadtwerk oder Netzbetreiber als ITK-Anbieter aktiv werden? Welche Anforderungen werden jeweils an die ITK-Infrastruktur gestellt? Und wie und wann kann ein Versorgungsunternehmen mit ITK Geld sparen oder sogar verdienen? Diese und andere Fragestellungen haben wir in unserem Online-Workshop am 24. November gemeinsam mit rund 80 Teilnehmern erfolgreich erörtert.
Am Vormittag des Tagesworkshops berichteten zunächst Volker Stammer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Salzuflen und Dr. Marion Kapsa, Geschäftsführerin der Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH über verschiedene Strategien und Möglichkeiten für Stadtwerke smartere Abläufe in das Tagesgeschäft zu integrieren und das Unternehmen als digitalen Problemlöser zu etablieren. Anschließend folgten Beiträge zu technologischen Schwerpunktthemen kommunaler ITK-Infrastrukturen am Beispiel der 450connect GmbH.
Zwei Workshops in den Nachmittagsstunden ermöglichten den Teilnehmern Praxiseinblicke in Infrastrukturtechnologien und vertriebliche Anwendungen. Die Veranstaltung thematisierte sowohl technische Eigenschaften als auch vertriebliche Anwendungen unterschiedlicher digitaler Infrastrukturen und stieß auf große Resonanz.