Rund 50 Teilnehmer aus VKU Unternehmen und nordrhein-westfälischer Politik beim Smart City Workshop
Am 20.11.2019 fanden sich in Köln 50 Interessierte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und erste Handlungsansätze zu vernetzten Städten und Regionen zu erarbeiten. Unter den Teilnehmern waren Geschäftsführer und Vertreter kommunaler Unternehmen aus dem ganzen Bundesland sowie Verwaltungsmitarbeiter sowie Digitalbeauftragte aus Großstädten und ländlichen Regionen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der VKU-Landesgruppe NRW, Herrn Guntram Pehlke, wurde durch den Abteilungsleiter im MWIDE, Herrn Michael Geßner, die Bedeutung praktischer Digitalisierungs-Anwendungen kommunaler Unternehmen in einer dezentralen Energieversorgung hervorgehoben. Anschließend wurde von Seiten des BMWi und der Initiative über Aktivitäten im Bereich Smart City/Smart Region sowie konkrete Unterstützungsangebote berichtet. Inspiriert durch Impulsvorträge zu den Themenfeldern Datenplattformen und LoRaWAN, widmeten sich die Teilnehmer in den anschließenden Parallel-Workshops dann eingehend den Herausforderungen, Lösungsansätzen und Unterstützungsbedarfen für kommunale Unternehmen in der Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden in den Sektoren Energie, Wasser und Abfall.
Der Workshop wurde in Kooperation mit der Initiative Stadt.Land.Digital im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Smart Cities und Smart Regions: Zukunft wird vor Ort gemacht" durchgeführt. Eine ausführliche Dokumentation des Workshops finden Sie hier. Den Impulsvortrag zum Thema (Open)Data Plattformen finden Sie hier. Zum Thema LoRaWAN finden Sie hier den Impulsvortrag.
Im Vorfeld der Veranstaltung hat die VKU-Landesgruppe in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Digitale Transformation NRW ein Positionspapier entwickelt, in dem wesentliche Handlungsfelder und Positionen dargelegt und mit Praxisbeispielen hinterlegt wurden. Das Positionspapier finden Sie unter diesem Link.
Bei Rückfragen zu der Veranstaltung oder dem Positionspapier wenden Sie sich gerne an Christoph Humpert.
