Landesregierung erarbeitet NRW Roadmap Wasserstoff
Der Hype um den „Allheilsbringer Wasserstoff“ macht auch vor NRW nicht Halt. Zurzeit wird eine „NRW Roadmap Wasserstoff“ unter der Projektleitung des MWIDE NRW erarbeitet. Zielsetzung der Roadmap ist es, für die Bedeutung von Wasserstoff in der Bevölkerung zu sensibilisieren, die Sichtbarkeit dieses Energieträgers zu erhöhen sowie ein politisches Signal seitens NRW an Berlin und Brüssel zu senden. Dazu soll die Roadmap die Bereiche Produktion, Transport/Infrastruktur und Anwendung von Wasserstoff abbilden. Die finale Roadmap soll zum Ende des 2. Quartals bzw. Anfang des 3. Quartals 2020 veröffentlicht werden.
Die Relevanz für nordrhein-westfälische Mitgliedsunternehmen ist hoch, denn Wasserstoff genießt als Energieträger derzeit einen hohen Stellenwert bei Politik, Branchenvertretern sowie in den Medien. Zahlreiche Studien und Forschungsprojekte wurden und werden weiterhin aufgesetzt und mit öffentlichen Mitteln gefördert, um die Eigenschaften von Wasserstoff und seine möglichen Anwendungsgebiete in einem Energiesystem der Zukunft zu untersuchen. Dabei liegt der politische Schwerpunkt derzeit augenscheinlich auf den Potenzialen von Wasserstoff zur Defossilisierung der chemischen Industrie und Schwerindustrie und damit auf der Erzeugung in großindustriellem Maßstab. In der Praxis wächst jedoch auch bei den kommunalen Unternehmen die Zahl der H2-Projekte, bspw. in Gestalt von Brennstoffzellenbussen. In Zukunft kann Wasserstoff darüber hinaus als Langzeitspeicher und Flexibilisierungsoption im Verteilnetz mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
Der VKU setzt sich dafür ein, dass die Forderungen und Bedingungen der kommunalen Unternehmen als Verteilnetzbetreiber und Schnittstelle zum Verbraucher in die Roadmap einfließen. Falls Ihr Unternehmen bereits selbst in der Erzeugung oder Anwendung von Wasserstoff aktiv geworden ist oder plant aktiv zu werden, wenden Sie sich bitte an Nele Lange. Die VKU-Landesgruppe NRW sammelt derzeit Praxisbeispiele nordrhein-westfälischer Mitgliedsunternehmen, die aufzeigen, welchen Mehrwert H2 auf dem Weg zu Klimaneutralität im regionalen Kontext und damit im Umfeld von Stadtwerken bieten kann.