Landesregierung legt KWK-Potenzialstudie vor

© Lotta Images/stock.adobe.com

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat am 24.09.2021 eine neue Potenzialstudie zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) veröffentlicht.

In der Studie wurde, mit dem Ziel der Erreichung der Klimaneutralität im Wärmesektor, untersucht, welchen Anteil die leitungsgebundene Wärmeversorgung sowie welche Rolle die KWK bei der allgemeinen Versorgung und der energieintensiven Industrie in NRW zukünftig haben wird.

Kernergebnisse der Untersuchung sind:

  • Es ist ein deutlicher Ausbau der Nah- und Fernwärme in NRW notwendig
  • Der Anteil der KWK an der leitungsgebundenen Wärmeversorgung wird abnehmen, aber weiter eine wichtige Rolle einnehmen
  • Der Energiemix der KWK muss sich deutlich verändern
  • Der Einsatz von erneuerbaren und klimafreundlichen Energien in der allgemeinen Versorgung und der Industrie muss im Rahmen des Transformationsprozesses deutlich zunehmen
  • Wasserstoff wird auch bei der KWK-Wärmeversorgung eine große Rolle einnehmen
  • Das Potenzial der industriellen Abwärme muss deutlich stärker genutzt werden
  • Die Ergebnisse der Studie bieten einen erheblichen Mehrwert für die kommunale Wärmeplanung vor Ort

Die VKU-Landesgruppe NRW begrüßt die Studie. Die Untersuchung zeigt das große Potenzial für klimaneutral erzeugte Fernwärme in NRW. Die vorhandenen Infrastrukturen der Fernwärme bieten ideale Voraussetzungen, um die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2045 zu erreichen. Gerade für die Dekarbonisierung im Gebäude- und Wohnungsbestand und in verdichteten Ballungsräumen braucht es Wärmenetze, die erneuerbare Wärme und unvermeidbare Abwärme nutzbar machen. Umsetzbar ist dies in den Unternehmen aber nur mit erheblicher staatlicher Unterstützung durch Fördermittel, auch von der Landesebene. Dies wird der VKU NRW der Landesregierung weiterhin verdeutlichen.

Die Potenzialstudie wurde vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) im Auftrag des NRW-Wirtschafts- und Energieministeriums erarbeitet. Der VKU NRW war als Mitglied der projektbegleitenden Arbeitsgruppe eng an der Erarbeitung beteiligt. In den zwei Arbeitsgruppentreffen hat der VKU NRW die Expertise und Interessen der nordrhein-westfälischen Kommunalwirtschaft in den Entstehungsprozess eingebracht.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Im Rahmen der Studie wurden zudem umfangreiche Datengrundlagen für kommunale Wärme- und Energieplanungen vor Ort erhoben, die das LANUV im Wärmekataster des Energieatlas NRW veröffentlicht.