11. VKU-Juristentag am 15./16. September in Haltern am See

© vege/stock.adobe.com

Am 15. und 16. September 2021 lud der VKU NRW gemeinsam mit den Veranstaltungsunterstützern, der GELSENWASSER AG und Wolter Hoppenberg mbB, zum 11. VKU-NRW-Stadtwerke-Juristentag ein.

Markus Moraing, Geschäftsführer der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Dr. Dirk Waider, Vorstandsmitglied der gastgebenden GELSENWASSER AG, und Herr Martin Brück von Oertzen, Rechtsanwalt und Partner bei Wolter Hoppenberg mbB, begrüßten die rund 35 Teilnehmenden in Haltern am See und freuten sich in ihren Eröffnungsreden über den guten Zuspruch der Veranstaltung. Für viele der Teilnehmenden und Referenten war es die erste Präsenzveranstaltung nach den langen Monaten der Pandemie.

Unter den Teilnehmern waren hochrangige Referenten aus Verwaltung, Wissenschaft, Unternehmen und Beratung. Neben Frau Lena Kreggenfeld und Herrn Martin Brück von Oertzen, Rechtsanwälte bei Wolter Hoppenberg, referierten Markus Haggeney, Aulinger, Dr. Mathias Mailänder, LUTHER, Stephanie Stratmann und Björn Pilz, GELSENWASSER AG, Prof. Dr. Joh.-Christian Pielow, Ruhr-Universität Bochum sowie Henning Fischer, Rödl & Partner und Herr Andreas Meyer aus der VKU Hauptgeschäftsstelle.

Anknüpfend an die Tradition früherer Veranstaltungen boten die beiden Tage einen Querschnitt der zurzeit für Stadtwerke aktuellen Rechtsfragen. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmer unter anderem über die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung von Rechtsabteilungen, Verhandlungsführung in „digitalen Zeiten“ sowie aktuelle Entwicklungen im steuerlichen Querverbund. Prof. Pielow stellte in seinem Vortrag die ganzheitliche Energiesystemtransformation und die hieraus resultierenden Herausforderungen für das kommunale Wirtschaftsrecht dar. Als rechtspolitische Forderung resümierte er, die Kommunalverfassungen für die Energiesystemtransformation und den Klimaschutz zu öffnen und eine Vereinheitlichung auf Bundesebene anzustreben.

Am Abend des ersten Veranstaltungstages gab es wieder ein Programm für den gemeinsamen Austausch. Nach einer Führung durch das 1908 erbaute Wasserwerk Haltern der GELSENWASSER AG, welches heute zu dem größten in Europa zählt und rund eine Million Menschen sowie Gewerbe- und Industriebetriebe im nördlichen Ruhrgebiet versorgt, ließen die Teilnehmenden den Tag bei einem gemeinsamen Abendessen Revue passieren.