Rolle kommunaler Unternehmen in der vernetzten Stadt – Veranstaltung am 20.11.2019 im Kölner Rheinauhafen

In smarten Städten und smarten Regionen werden digitale Technologien fester Bestandteil der regionalen Entwicklung und Wirtschaftspolitik, um die Herausforderungen in Stadt und Land zu bewältigen. Städte und Gemeinden arbeiten in Zusammenarbeit mit kommunalen Unternehmen verstärkt daran, ihre Digitalisierung voranzutreiben, so Mehrwerte zu schaffen und an Attraktivität zu gewinnen. Beispielsweise erfolgt durch kommunale Unternehmen in einigen Kommunen der Aufbau digitaler Infrastrukturen wie Long Range Wide Area Networks (LoRaWAN), die Geräte des Internets der Dinge verbinden können. Perspektivisch können auf dieser Basis Smart-City-Plattformen mit Smart Services errichtet werden.

Diese und andere Themen der digitalen Transformation von Kommunen wollen wir in einer Veranstaltung am 20. November 2019, 14 - 18 Uhr im Silicium, c/o Rödl & Partner, Zollhafen 17 in 50678 Köln diskutieren und die Rolle von kommunalen Unternehmen gegenüber der Politik kommunizieren.

Als Redner beziehungsweise Workshop-Moderatoren haben unter anderen zugesagt:

  • Guntram Pehlke, Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke AG, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe NRW und VKU-Vizepräsident
  • Stefan Schnorr, Leiter der Abteilung Digital- und Innovationspolitik im BMWi
  • Michael Geßner, Leiter der Abteilung Energie im MWIDE NRW
  • Jennifer Strücker, Geschäftsführerin der Stadtwerke Geldern GmbH
  • Sören Högel, Leiter Unternehmensstrategie und -entwicklung der WSW Energie & Wasser AG
  • Dr. Arnt Baer, Leiter Politik und Verbände bei der Gelsenwasser AG


Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung erhalten Sie bei Herrn Christoph Humpert.