Corona-Pandemie: Kommunale Unternehmen stellen Daseinsvorsorge in NRW sicher
Die Corona-Krise stellt die Kommunalwirtschaft vor enorme Herausforderungen. Es entspricht unserem Selbstverständnis, dass die kommunalen Unternehmen gerade in Zeiten einer Pandemie ihre Dienstleistungen der Daseinsvorsorge den Bürgerinnen, Bürgern und der Wirtschaft ohne Unterbrechung zur Verfügung stellen.
Die VKU-Landesgruppe NRW ist im engen Austausch mit Mitgliedsunternehmen, Ministerien und Behörden sowie anderen Verbänden und verfolgt die Situation genau. Dabei geht es uns in erster Linie darum, Transparenz zu schaffen und Informationen auszutauschen. Ziel ist, technische, personelle und administrative Herausforderungen rund um die Aufrechthaltung des Betriebes und der Versorgungssicherheit möglichst frühzeitig zu adressieren und Lösungen herbeizuführen.
So hat die VKU-Landesgruppe gemeinsam mit der BDEW-Landesgruppe NRW eine Koordinationsfunktion zwischen dem Wirtschaftsministerium NRW und den Mitgliedsunternehmen bezüglich des betrieblichen Umgangs mit dem Coronavirus im Strom- und Gasbereich übernommen. Auf Grundlage einer Abfrage bei unseren Mitgliedsunternehmen haben wir dem Ministerium einen Sachstandbericht mit der Darstellung der aktuellen Lage, der ergriffenen Maßnahmen sowie der Handlungserfordernisse übermittelt. Parallel dazu haben wir zahlreiche bilaterale Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium geführt. Diesen offenen und vertrauensvollen Austausch werden wir weiter fortsetzen. Bedanken möchten wir uns bei allen, die uns bei der Abfrage unterstützt haben.
Über die neuesten Entwicklungen informieren wir Sie regelmäßig in unseren Mitgliederrundschreiben, bisher unter anderem zu den Themen Kindernotbetreuung für KRITIS-Personal, Durchführung von turnusmäßigen Zählerwechseln wegen Ablauf der Eichgültigkeit sowie NRW-Rettungsschirm und Nachtragshaushalt. Die Rundschreiben können hier im geschützten Mitgliederbereich abgerufen werden.
Ein Austauschportal zu Corona-Maßnahmen hat der VKU unter KommunalDigital.de eingerichtet. Das neue VKU-Portal Corona bietet beispielsweise Informationen aus den Bundesländern, zu Rechtsfragen, spartenspezifische Meldungen und Checklisten. Das Portal dient dem Austausch der Mitgliedsunternehmen, dort können auch Fragen gestellt werden. Beteiligen Sie sich an Diskussionen, teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen oder lesen Sie einfach nur mit. Wir stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam und mit Hilfe von Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch bewältigen werden – KommunalDigital bietet Ihnen dazu eine Plattform!
Viele unserer Gremiensitzungen finden nun im Rahmen von Web- und Telefonkonferenzen statt. Ihr jeweiliger Gremienbetreuer wird Sie über die entsprechenden Details informieren. In unseren Gremien AK Energie, AK Smart Metering, Ausschuss Wasser/Abwasser und AK Forderungsmanagement haben wir kurzfristig außerordentliche Arbeitskreissitzungen via Webkonferenz zum Umgang mit der Corona-Lage durchgeführt. Auch hier Dank an alle, die daran teilgenommen haben.
Einige unserer Veranstaltungen und Gremiensitzungen müssen oder mussten wir leider verschieben oder absagen. Im Hinblick auf unseren 11. NRW-Stadtwerke-Juristentag im Juni bitte ich noch um etwas Zeit. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, bis dato hoffen wir, dass er stattfinden kann.
Wenden Sie sich bei Rückfragen oder mit einem Anliegen gerne an Markus Moraing, Christoph Humpert, Dr. Jürgen Kruse oder Nele Lange.