12. VKU-Juristentag am 27./28. September in Solingen

© VKU

Am 27. und 28. September 2022 lud der VKU NRW gemeinsam mit den Kooperationspartnern - den Stadtwerke Solingen und Aulinger Rechtsanwälte - zum 12. VKU-NRW-Stadtwerke-Juristentag in Solingen ein.

Herr Schwarberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Solingen und Herr Dr. Hollstein, Geschäftsführer des VKU NRW, begrüßten die rund 30 Teilnehmende und freuten sich in ihren Eröffnungsreden über den guten Zuspruch der Veranstaltung.

Referenten aus Verwaltung, Wissenschaft und Beratung brachten sich ein: Herr Dr. Haggeney und Herr Prof. Dr. Heyers, Rechtsanwälte bei Aulinger, Herr Prof. Dr.  Pielow, Ruhr-Universität Bochum, Herr Dr. Stefan Schröder, Hogan Lovells, Herr Dr. von Richthofen, Pinsent Masons, Frau Aders und Frau Keysers aus der Landeskartellbehörde NRW sowie Frau Schmidt von Rödl&Partner.

Anknüpfend an die Tradition früherer Veranstaltungen boten die beiden Tage einen Querschnitt der zur Zeit für Stadtwerke aktuellen Rechtsfragen. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden unter anderem über akute Fragestellungen des Energierechts in der Krise, neue Gesetze für die Energieversorgungssicherheit sowie kartellrechtliche Fragen des Aufbaus und Betriebs von Ladeinfrastrukturen.

Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages luden die Solinger Stadtwerke zu einer Führung durch das Wasserwerk an der Sengbachtalsperre ein. Die Sengbachtalsperre ist eine der ältesten deutschen Trinkwasserstalsperren und wurde von dem Aachener Pionier des deutschen Talsperrenbaus Prof. Dr. Otto Intze konzipiert. Die Talsperrenmauer wurde nach dem Intze-Prinzip angelegt und von 1900 bis 1903 von rund 900 Personen gebaut. Die Teilnehmenden durften während des Ausflugs verschiedene Prozesstechniken der Trinkwasseraufbereitung kennenlernen. Am Abend bot sich eine weitere Netzwerkmöglichkeit bei dem gemeinsamen Abendessen im Gewölbe³ an.