Ansprechpartner Wasserwirtschaft

Kommunale Wasserwirtschaft im VKU

Die Abteilung ist der Ansprechpartner für die kompetente Interessensvertretung kommunaler Wasserver- und Abwasserentsorger. Den mehr als 850 Mitgliedsunternehmen bieten wir darüber hinaus in enger Zusammenarbeit mit anderen VKU-Fachabteilungen kompetente und zuverlässige Beratungsdienstleistungen an.

Wir vertreten die Interessen der kommunalen Wasserwirtschaft durch:

  • Vermittlung wasserpolitischer Positionen der Verbandsgremien durch enge Kontakte zu Politik und Ministerien
  • Begleitung relevanter Gesetzgebungs- und Verordnungsverfahren und Branchenvereinbarungen
  • Enge Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden und Fachverbänden
  • Platzierung wasserwirtschaftlicher Belange durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Beratung und Wissenstransfer
  • Praxisorientierte Hilfestellungen und Fachpublikationen 

Ansprechpartner Kommunale Wasserwirtschaft im VKU

Bereich Umweltpolitik

Der VKU steht für wirtschaftliche und sichere Lösungen im Hinblick auf umweltpolitische Aspekte. Trinkwasser möglichst naturnah und ohne kostenintensive Aufbereitung zur Verfügung zu stellen, ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Die Qualität der Ressourcen, die zur Trinkwasserversorgung genutzt werden, ist hierfür von höchster Bedeutung. Diese dürfen beispielsweise nicht durch Maßnahmen der Landwirtschaft oder der Erschließung unkonventioneller Erdgaslagerstätten mit der Methode des Fracking gefährdet werden. Die Verantwortung für die Sicherung der Wasserqualität darf jedoch nicht ausschließlich bei den kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgern liegen. Das Vorsorge- und Verursacherprinzip muss vielmehr konsequent umgesetzt werden. Zukünftige Änderungen in der Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung müssen den kommunalpolitischen Strukturen der Wasserwirtschaft Rechnung tragen und dürfen gleichzeitig nicht das energetische Engagement der Wasserver- und Abwasserentsorger konterkarieren. Der VKU setzt sich für Rahmenbedingungen ein, die es den Unternehmen und Betrieben ermöglichen, ihr vorhandenes Energiepotenzial effizient zu nutzen. Zukunftsweisend ist der informationstechnische Schutz der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur. Der VKU arbeitet deshalb gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden an einer wirksamen Cyber-Abwehr-Strategie für die kommunale Wasserwirtschaft.

Ansprechpartner Bereich Umweltpolitik

Bereich Wirtschafts- und Ordnungspolitik

Wasserver- und Abwasserentsorgung sind Kernbestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Alleine die Kommune entscheidet im Interesse ihrer Bürgerinnen und Bürger, über den jeweils besten Weg, die Wasserver- und die Abwasserentsorgung vor Ort zu organisieren. Dies ist in Deutschland nahezu immer die Aufgabenerfüllung durch kommunale Unternehmen und Einrichtungen. Die Verbraucher sehen die Wasserwirtschaft in der kommunalen Hand gut aufgehoben. Damit dies weiterhin möglich bleibt, muss die Organisationsfreiheit der Kommunen in der Wasserwirtschaft auch zukünftig gesichert werden; die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen insbesondere im Wettbewerbs-, Vergabe- und Steuerrecht müssen stimmen. Zudem stellen kommunale Unternehmen die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung kostendeckend und zu angemessenen Entgelten für die Bürgerinnen und Bürger sicher. Dabei gewährleisten sie stets ein hohes Maß an Versorgungssicherheit und Qualität. Diskussionen über Wasserpreise und -gebühren sowie Wasserentgeltmodelle sollten deshalb möglichst sachlich und mit Blick auf die örtlichen Rahmenbedingungen geführt werden. Dafür setzt sich der VKU ein.