VKU-Forum Energiewende 2019 in Tübingen vom 8. – 9. Mai 2019 Neue Geschäftsfelder durch Kooperation

Die Energiewende betrifft immer mehr Bereiche und wird damit zunehmend komplexer. Kooperationen sind innerhalb der Energiewirtschaft eine etablierte Form der Unternehmensstrategie, sie können helfen Komplexität zu begegnen. Doch welche Chancen ergeben sich aus der integrierten Energiewende, auch und gerade in Kooperationen? Welche Geschäftsmodelle sind wirtschaftlich lukrativ und gleichermaßen nachhaltig?

© Ptyszku/stock.adobe.com

Wärme, Verkehr, Industrie, Smart Home, Smart City und so weiter und so weiter. Die voranschreitende Integration von immer mehr Sektoren in den Prozess der Energiewende, häufig mit Unterstützung digitaler Systeme, macht das Geschäft von Stadtwerken immer differenzierter und herausfordernder. Neue Geschäftsfelder entstehen, alte verändern sich. Und das alles in zunehmender Geschwindigkeit.

Wo ist die Rolle der Stadtwerke hier? Wie und mit welchen Partnern können hier Lösungen gefunden und an den Kunden gebracht werden? Was sind die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren, die nötig sind? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie auf dem VKU-Forum Energiewende 2019.

Vertreter kommunaler Unternehmen berichten aus der Praxis und diskutieren mit Ihnen, welche Geschäftsfelder und Kooperationsmodelle die besten Zukunftsaussichten versprechen. Innovative Erzeugungsstrategien und Wärmekonzepte sowie Zukunftsmobilität im ländlichen Raum und nachhaltiger Mobilitätsmix werden Ihnen in Erfahrungsberichten vorgestellt. Die Rolle von Kooperationen und insbesondere der Umgang mit Stakeholdern in Energiewende-Projekten werden kritisch hinterfragt. Vorreiter auf diesen Gebieten bringen ihre Erfahrungen ein und stellen sich Ihren Fragen.

Gewinnen Sie nützliche Anregungen, bringen Sie eigenes Know-how ein und diskutieren Sie mit Ihren Branchenkollegen Möglichkeiten und Hürden im aktuellen Energiemarkt.